Das Wort "Krombier(e)" (Einzahl) bzw. "Krombieren" (Mehrzahl) ist umgangssprachlich, kommt aus dem schwäbischen Raum und steht für die Kartoffel.
Aufgrund vieler Dialekte wird es vielerorts anders geschrieben oder auch gesprochen.
Das Doppelwort setzt sich aus den zwei umgangssprachlichen Worten "krom" (oder auch kromm) für krumm und "Biere" (auch Bire) für Birne zusammen, also zu hochdeutsch "Krummbirne".
Diesen schwäbischen Namen bekam die Kartoffel zu früheren Zeiten, als noch nicht alles genmanipuliert war und die Kartoffeln noch unterschiedlichste Formen haben durften, sprich: häufig auch krumm und unförmig waren.
Aufgrund mancher Ähnlichkeiten, wurde die Kartoffel damals mit einer Birne verglichen.
Heute möchte man beim Anbauen bzw. Verkauf gewisse Normen haben, weshalb die meisten Kartoffelsorten aufgrund genetischer Veränderungen von der Form her fast nur noch oval/rundlich aussehen oder aber die unförmigen, krummen Kartoffeln vorab ausgesondert werden.
Mancherorts spricht man es umgangssprachlich auch "Krombeere".
Im Schwäbischen hat die Kartoffel aber nichts mit einer Beere zu tun, sondern eindeutig mit der Birne.
Es gibt für die Kartoffel hierzu auch das umgangssprachlich schwäbische Wort "Äbbier(e)", welches für "Erdbirne" steht.
"Erdbirne" ist wiederum wortverwandt zu "Erdapfel", was vom Begriff her ebenso für Kartoffel steht, wobei Erdapfel aus dem französischen "pomme de terre" bzw. "pommes de terre" hergeleitet wurde. "Pommes" steht hier für "Äpfel", anstatt für "Birnen".
Auch die hessisch-pfälzische "Grombiere" bzw. "Grumbiere" steht in direktem Zusammenhang mit der schwäbischen "Krombiere".
Hier soll - nach Auffassung mancher - "grom" bzw. "grum" plötzlich aber angeblich für "Grund" stehen und "Biere" soll eher "Beere" heißen.
Beispiel(e):
Dialekt >
"Heid han i widdr amol a gonz Ladung Krombiera agärndet."
hochdeutsch >
"Heute habe ich wieder einmal eine ganze Ladung Kartoffeln abgeerntet."
Dialekt >
"D' Krombiera werda au allaweil deirar."
hochdeutsch >
"Die Kartoffeln werden auch immer teurer."
Dialekt >
"D' Krombiera sän heid gar nämme so kromm wie früar. Älles nur no genmanibulierdr Mischt!"
hochdeutsch >
"Die Kartoffeln sind heute gar nicht mehr so krumm wie früher. Alles nur noch genmanipulierter Mist!"
🇬🇧 The word "Krombiere" (singular) or "Krombieren" (plural) is colloquial, originates from the Swabian region, and refers to the potato. Due to various dialects, it is written or pronounced differently in many places.
The compound word consists of the two colloquial terms "krom" (or "kromm") meaning crooked and "Biere" (also "Bire") meaning pear, which translates to "Krummbirne" in standard German.
This Swabian name for the potato dates back to earlier times when not everything was genetically modified, and potatoes were allowed to have a variety of shapes, often being crooked and misshapen. Due to certain similarities, potatoes were compared to pears back then.
Today, there is a desire to have certain standards in cultivation and sales, which is why most potato varieties, due to genetic changes, now mostly appear oval or round, or the misshapen, crooked potatoes are sorted out beforehand.
In some places, it is colloquially pronounced as "Krombeere." However, in Swabian, the potato has nothing to do with a berry, but rather clearly with a pear. There is also the colloquial Swabian term "Äbbier(e)," which stands for "Erdbirne."
"Erdbirne" is etymologically related to "Erdapfel," which also refers to the potato, with "Erdapfel" derived from the French "pomme de terre" or "pommes de terre." Here, "pommes" means "apples," rather than "pears."
The Hessian-Palatinate "Grombiere" or "Grumbiere" is directly related to the Swabian "Krombiere." According to some interpretations, "grom" or "grum" is said to suddenly mean "ground," and "Biere" is supposed to mean "berry."