Tinnef im Sinne von "nutzlose Ware" kam im 19. Jahrhundert aus dem hebräischen tinnuf (jiddisch tinnef), das "Schmutz" bedeutet. (Q: Wikipedia)
Wird in der deutschen Umgangssprache auch im Sinn von "dummes Zeug" oder Blödsinn gebraucht.
"Hör mal, Hendrik, was du mir da erzählst ist doch Tinnef!"
Andrea sieht bei Heiko einen sehr geschmacklosen Schrank stehen. "Wo hasten den Tinnef her?"
🇬🇧 Tinnef in the sense of "useless goods" originated in the 19th century from the Hebrew tinnuf (Yiddish tinnef), which means "dirt." (Q: Wikipedia) It is also used in German colloquial language in the sense of "nonsense" or "foolishness."