Logo

Wortwildnis

Das deutsche Urban Dictionary - est. 2025 - Was ist mit MundMische passiert?

viele Worte & Ausdrücke

Scherben bringen Glück

Der Satz "Scherben bringen Glück" leitet sich anscheinend aus der Sitte ab, dass bei jüdischen Hochzeiten ein Glas vom Bräutigam zertreten wird, was die Zerstörung des Tempels zu Jerusalem symbolisiert. Um dieses Unglück abzuwenden und Glück herbeizurufen, wird von den Hochzeitsgästen laut "Massel Tov" (Viel Glück!) gerufen. Aus der Verbindung Scherben und Glück ging anscheinend das auch von Nichtjuden zitierte "Scherben bringen Glück" hervor. Eine andere Deutung ist, dass Glas früher sehr teuer war, und es als Unglück oder böses Omen betrachtet wurde, wenn Glas zerbrach (Glück und Glas wie leicht bricht das) Um das Unglück ins Gegenteil zu verkehren, wurde dann "Scherben bringen Glück!" gerufen oder gesagt.

Elke und Heinz sitzen im Restaurant. Plötzlich lautes Klirren im Hintergrund. Elke: "Scherben bringen Glück!" Andrea ist ein schönes Glas heruntergefallen und zersprungen. Ihr Liebster: "Schatz, besser das Glas als etwas anderes. Scherben bringen Glück. Weißt du doch."

🇬🇧 The phrase "Scherben bringen Glück" apparently derives from the custom that at Jewish weddings, a glass is broken by the groom, symbolizing the destruction of the Temple in Jerusalem. To ward off this misfortune and to invoke good luck, the wedding guests loudly shout "Massel Tov" (Good luck!). From the connection between shards and luck, the phrase "Scherben bringen Glück," which is also quoted by non-Jews, seems to have emerged. Another interpretation is that glass was very expensive in the past, and it was considered bad luck or an evil omen when glass broke (luck and glass, how easily it breaks). To turn the misfortune into its opposite, "Scherben bringen Glück!" was then shouted or said.

Mehr begriffe