Wer ohne Sünde ist, werfe den ersten Stein.
Die Redensart „Wer ohne Sünde ist, werfe den ersten Stein.“ kommt aus der Bibel von der Geschichte von Jesus und der Ehebrecherin. (Johannes 8,7) Dort wird Jesus von Schriftgelehrten nach seiner MeinunghateinRechtaufmeineMeinung) zur Steinigung einer Ehebrecherin gefragt. Jesus sagt darauf: „Wer ohne Sünde ist, werfe den ersten Stein.“ Das bedeutet, dass JEDER Mensch schon mal gesündigt hat und so vor Gott nicht bestehen kann. Das heißt jetzt aber nicht, dass jeder schon mal fremdgegangen ist. Aber jeder Mensch hat schon mal Dinge getan, die nach der Bibel als Sünde gelten. Im übertragenen Sinne gilt diese Redewendung in jeder Lebenslage auch noch heute. Wie schnell verurteilt man andere Menschen für Ihre Fehler und hält Ihnen diese vor. Dabei haben viele Menschen selbst auch viele Fehler gemacht, die man ihnen vorhalten könnte. Man kann auch sagen, dass man ruhig mal vor der eigenen Tür kehren sollte.
I Max hat eine schlechte Note für sein Referat bekommen. Dafür lachen ihn einige Klassenkameraden aus. Das ist aber unfair, weil jeder mal eine schlechte Note bekommen kann. Hier passt der Vers „ Wer ohne Sünde ist, werfe den ersten Stein.“ sehr gut hin. II Jürgen hat vergessen zu tanken und sein Auto bleibt am Straßenrand stehen. Klaus lacht ihn dafür aus. Darauf sagt Jürgen: „Und du hast letzte Woche vergessen einzukaufen und wir hatten nichts zum Abendessen. Wer ohne Sünde ist, werfe den ersten Stein.“