Die fränkische Gnackschelln setzt sich zusammen aus dem fränkischen "Gnack" (dt. Genick oder Nacken) und "Schelle" was in dem Fall sowas ähnliches wie "Ohrfeige" bedeutet.
Dieser Ausdruck ist in Nürnberg relativ unbekannt, wird aber oft von den Fürthern gebraucht um jemandem (scherzhaft) zu bedrohen.
Die Idee mit "leichte Schläge auf den Hinterkopf erhöhen das Denkvermögen" ist hier nicht so sehr weit hergeholt, da die Gnackschelln auch auf den Hinterkopf zielt.
"Sei leis, sonst, gibts a Gnackschelln"
🇬🇧 The Franconian Gnackschelln consists of the Franconian "Gnack" (German for neck or nape) and "Schelle," which in this case means something similar to "slap." This expression is relatively unknown in Nuremberg but is often used by people from Fürth to (jokingly) threaten someone.
The idea that "light blows to the back of the head enhance cognitive ability" is not too far-fetched here, as the Gnackschelln also targets the back of the head.