"'s Bickerl" ist österreichisch für einen Aufkleber... bekanntester Vertreter dürfte die Österreichische Autobahn-Vignette sein.
sinnigerweise ist die Vignette auch ein klassisches Beispiel für einen Aufkleber, der sich nur schwer wieder lösen lässt, während ich das Verb "bicken" eher für eine lose Verbindung kenne, also eher "haften", "anheften"...
"am ander'n Ende bickt er traurig an der Wand..."
(Karl Bronner, der g'schupfte Ferdl, bekannt durch Helmut Qualtinger)
über zwei Verliebte (die sich küssen): "die bicken ananander als hätten's Honig auf die Lipp'n..."
🇬🇧 "'s Bickerl' is Austrian for a sticker... the most well-known example is likely the Austrian motorway vignette.
Interestingly, the vignette is also a classic example of a sticker that is difficult to remove, while I know the verb 'bicken' more for a loose connection, meaning more 'to stick' or 'to attach'..."