Das Bundesgesundheitsamt warnt nach Vogelpest und Schweinegrippe vor einer neuen hochinfektiösen Krankheit, der Hypohopfemie.
Die Krankheitserreger vermehren sich vorallem in trockener, warmer Luft.
Die meisten Opfer dieser tückischen Kankheit finden sich an lokalen Wasserhäuschen oder Kneipen, hier ist vorsicht geboten, gerade in geselliger Runde verbreitet sich die Hypohopfemie rasend.
Typische Symptome sind: trockener Hals und starkes Durstgefühl.
Bislang ist erst eine Therapie bekannt, eine ösophagiale Gabe von hopfenhaltigen Getränken.
Diese Therapie hat eine Erfolgsquote von 100%, je nach Patienten variiert jedoch die Dosierung des Medikamentes.
"Mir gehts garnicht gut, ich glaub ich hab die Hypohopfemie."
"Jo lass mal in die Kneipe gehn und nen paar Bierchen zischen!"
🇬🇧 The Federal Health Office warns of a new highly infectious disease, Hypohopfemie, following avian influenza and swine flu. The pathogens multiply primarily in dry, warm air. Most victims of this insidious disease are found at local water houses or pubs; caution is advised, as Hypohopfemie spreads rapidly, especially in social gatherings. Typical symptoms include a dry throat and intense thirst.
So far, only one therapy is known: an esophageal administration of hop-containing beverages. This therapy has a success rate of 100%, although the dosage of the medication varies depending on the patient.