Neurologische Besonderheit, die nur Leute befällt, die mit Renten-, Reichs-, Deutschmark oder Mark der DDR aufgewachsen sind.
Obwohl wir seit geraumer Zeit den Euro und den Cent haben, werden immer noch Redewendungen benutzt, die sich auf Mark und Pfennig beziehen, oder es passieren beim Sprechen Missgeschicke, indem das neue Geld als Mark oder Pfennig bezeichnet wird.
Es handelt sich hierbei um eine anachronistische Fehlschaltung aufgrund neuronaler Prägung in frühester Kindheit, in der die Begriffe noch stimmten. Nicht zu verwechseln mit D-Mark-Nostalgie, aber verwandt.
Verkäuferin: "Das macht dann drei Euro, weil auf jede Flasche 50 Pfennig Pfand sind."
Die Verkäuferin fällt ins Retro-Mark-Syndrom.
Benno: "Der XXXXXXX ist so ein Hurensohn! Bei dem habe ich keine müde Mark gesehen." Karsten: "Äh, Alter, deine Wut kann ich verstehen, aber das war eben ein klassischer Fall vom Retro-Mark-Syndrom."
Claudia: "Sich wegen 2 Mark so anzuscheißen..." Lydia: "Liebes, das sind Euro." Claudia: "Oh Gott, habe ich wieder Mark gesagt?" Claudia leidet unter dem Retro-Mark-Syndrom.
🇬🇧 A neurological peculiarity that only affects people who grew up with pensions, Reichsmark, Deutsche Mark, or the Mark of the GDR. Although we have had the Euro and the Cent for some time now, expressions that refer to Marks and Pfennigs are still used, or slips of the tongue occur where the new currency is referred to as Marks or Pfennigs.
This is an anachronistic miswiring due to neural imprinting in early childhood, when the terms were still accurate. It should not be confused with Deutsche Mark nostalgia, but is related.