Geflügelte Worte wie "durch die Blume gesagt" oder "sich blumig ausdrücken" sind ein fester Bestandteil unserer Sprache - die Symbolik roter Rosen z.B. kennt schließlich jeder!
'Laßt Blumen sprechen' war in der Romantik der Code für das, was man sagen oder fragen wollte, aber nicht auszusprechen wagte. Mit einer klugen Auswahl von Blüten kann man noch heute eine unausgesprochene Herzensbotschaft übermitteln.
Schenkt man der Dame seines Herzens Blumen à la Verpissdeinnicht, so ist's ein untrügliches Zeichen dafür, dass man sie sich sehr an seiner Seite wünscht. Mit diesem Phantasienamen lassen sich sogar Blümchen von der Tanke - also dem Tanke-Emma-Laden - messbar aufwerten.
Wortspiel mit Vergissmeinnicht.
Brunhilda: "Ooh, dankeschön Fritz-Kevin für die schönen Blümchen, die sind aber hübsch! Was is' das denn für 'ne Sorte?"
Fritz-Kevin (der die Situation nach erfolgtem One-Night-Stand mit Brunhilda blitzschnell erkennt und um eine Antwort nicht verlegen ist, um sie mit dem Blumengruß extrageschmeidig gewogen zu machen): "Dös?! Dös sind Verpissdeinnicht, verschdoschd?! I will nach unserem vermeintlich einmaligen Gaststpiel mit Dir z'sammableiba!"
Brunhilda: "Hach, bischd Du süüüüß. I hätt' 'etz spontan Luschd auf Blümchensex mit Dir, Du vielleicht au?!"
🇬🇧 Winged words like "said through the flower" or "to express oneself flowery" are a fixed part of our language - after all, everyone knows the symbolism of red roses!
'Let flowers speak' was the code in the Romantic era for what one wanted to say or ask but dared not to express. With a clever selection of blooms, one can still convey an unspoken message of the heart today.
If one gifts the lady of their heart flowers à la Verpissdeinnicht, it is an unmistakable sign that they wish for her to be by their side. With this fanciful name, even flowers from the gas station - that is, the gas station Emma store - can be measurably enhanced.
A play on words with forget-me-not.