Falschflaggen-Rhetorik
Wird gern im Internet gebraucht, von besonders gemeinen Mitmenschen auch im realen Leben. Dabei nimmt man den Standpunkt eines Gegners ein und versucht, vom Standpunkt des Kontrahenten argumentiert, ihn zu bösen Fehlern oder Geständnissen zu bringen, um sie gegen ihn verwenden zu können. Es gibt auch die gesteigerte Form: Man nimmt den Standpunkt eines Gegners ein und übertreibt dermaßen, dass jeder, der eh nicht mit dem Gegner übereinstimmt, dann vor Wut schäumt und sich zu persönlichen Angriffen hinreißen lässt. Dadurch wird der Gegner der Lächerlichkeit preisgegeben und jedes Argument, das er bringt, von vornherein als ungültig dargestellt. Die doppelte Falschflaggenrhetorik ist besonders mies: Eine Person oder eine Gruppe pickt sich jemand heraus, dessen Meinung missfällt. Man gibt sich als etwas anderes aus, um einen "roten Hering" auszulegen und provoziert solange mit Anspielungen, bis dem "Opfer" der Kragen platzt, einfach, um es auflaufen zu lassen. Übrigens eine üble Masche, die auf die Anwesenheit eines Internet-Trolls hinweist. Solche Methoden werden aber nicht nur von Trollen, sondern von verschiedensten Gruppen angewandt.