Stammt aus dem Hannöverschen. Bedeutet in etwa soviel wie "Kasper, Schelm, Faxenmacher", hat einen tolpatschigen und leicht negativen Aspekt.
Die Herkunft des Wortes ist mir nicht bekannt.
Der Begriff wird eher von der älteren Generation gebraucht und ist im Verschwinden.
Frau Keinspass: "Mann, der Kollege Kasperski ist echt ein Hanejökel! Ich gehe durch den Flur, da sind plötzlich überall Seifenblasen um mich herum." Kollegin Knuffig: "Ooooh, aber das ist doch mal süüüß!"
Herr Linsenbläh: "Der Kollege Stehfick ist wirklich ein Hanejökel!" Kollege Fisch-Merrettich: "Fragt sich nur, wie lange der Chef diese Hanejökeleien noch mitmacht!"
🇬🇧 Originates from Hanover. It means something like "puppet, rascal, joker," and has a clumsy and slightly negative connotation. The origin of the word is unknown to me. The term is used more by the older generation and is fading away.