auch in der Variation "Schenken macht Freunde!"...
warum kommt mir hierbei nur die Schlechtschreibreform in den Sinn?
mag's daran liegen, dass Einschenken und Nachschenken vornehmlich in einer "Schänke" stattfinden?
und sie Schänke trägt das "ä" in ihrem Namen, weil der Wirt eine "Schanksteuer" entrichten muss?
jedenfalls müssen die Stiefväter der Schlechtschreibreform wohl ordentlich gebechert haben, als sie uns weismachen wollten, "aufwendig" käme nicht von "wenden" und würde sich auch nicht in den "Aufwendungen" wiederfinden lassen, sondern käme einzig, alleine und notwändigerweise vom "Aufwand"...
demnach wäre auch "die Wende" (von 1989/90) falsch geschrieben... - denn das Symbol der "Wände" ist der Mauerfall... - und 'ne Mauer is 'ne Wand!
ich sach nur "Prost!"...
🇬🇧 also in the variation "Giving brings friends!"...
why does the spelling reform come to mind here?
could it be that pouring and refilling mainly take place in a "tavern"?
and the tavern has the "ä" in its name because the innkeeper has to pay a "tavern tax"?
in any case, the stepfathers of the spelling reform must have been quite tipsy when they tried to convince us that "aufwendig" does not come from "wenden" and cannot be found in "Aufwendungen," but comes solely, exclusively, and necessarily from "Aufwand"...
therefore, "die Wende" (from 1989/90) would also be misspelled... - because the symbol of the "walls" is the fall of the wall... - and a wall is a wall!