Positiv: Kostendeckung
Komparativ: Gewinn / Profit
Superlativ: Gier-Bereich -
Alles, was zuviel des Guten ist und sich jeglichem Sozialverständnis entzieht.
Nehmen wir die Energiepreis-Lüge:
(Daten entnommen aus "Die Atom-Lüge", Stern Nr. 39)
Die Bundesregierung und die Engergiekonzerne erklären, die Verlängerung der Atommeiler-Laufzeiten sei notwendig, um den Verbrauchern bezahlbaren Strom garantieren zu können.
Erstens: Ein Großteil des Strompreises resultiert aus verschiedenen Steuern, die der Staat erhebt. Die Politik sitzt also selbst an der Strompreisschraube. Niemand könnte sie hindern, wenn sie wirklich die Strompreise senken wollte.
Zweitens: Die Stromkonzerne könnten den Preis schon morgen drastisch reduzieren. Seit 1992 haben sich die Umsätze der Strombranche in Deutschland verdreifacht. Von den 46 Milliarden Euro, die beispielsweise RWE im vergangenen Jahr eingenommen hat, behielt der Konzern vor Steuern 5,6 Milliarden Euro als Gewinn.
Eine Umsatzrendite von rund 12 %.
Ein Industrieunternehmen ist damit schon weit im Gier-Bereich.
Wäre RWE ungefähr so gierig wie Siemens oder BASF gewesen, dann hätte sich der Stromkonzern mit rund der Hälfte begnügt. Bei dieser Rechnung könnte man den Strompreis deutlich senken. Das!, und nicht längere Laufzeiten von Reaktoren, würde bezahlbaren Strom auf Jahre hinaus sichern.
🇬🇧 Positive: Cost coverage
Comparative: Profit
Superlative: Gier-Bereich -
Everything that is too much of a good thing and is beyond any social understanding.