Kannenkalle
Kannenkalle ist der Hochleistungs-Prolet der Studentenszene. Er glänzt durch einseitige Begabung auf dem Gebiet der Alkoholvernichtung. Durch intensive Magendehnungsübungen ist er in der Lage, große Mengen Bier in Sekundenbruchteilen wie von Zauberhand verschwinden zu lassen. Antrainiert hat er sich diese beneidenswerte Eigenschaft in hartnäckigem Intervalltraining mit steigender Intensität in Menge und Länge sowohl in Einzel- als auch Gruppentraining in den Semesterferien, vor allem aber auch dazwischen. Als schmächtiges 60-Kilo-Hemd mit Sozialphobie hat Kannenkalle seit seinen Anfängen in der Einliterklasse auf seinem klabusterbeerbesäten Lieblingssessel vor dem heimischen Fernseher sehr schnell Fortschritte gemacht und beherrscht nun mit seinem neuen Kampfgewicht von 120 Blauwalbabys alle gängigen Gewichtsklassen in Perfektion: angefangen vom Maßkrug, über Karaffen, Kannen, Sektkübel, Eimer, Gießkannen und darüber hinaus. Ja, auch um die blaue Regentonne aus dem Garten vermag er seine dehnbaren Lippen in Völle zu stülpen, und kann das übergroße Spaßgemäß mit Unterstützung von Gabelstapler Klaus und seinem Gabelstapler, welche ihm beim eingeübten Heben und Kippen des Regenwasser-Fasses gekonnt Hilfestellung geben, in einem Zuge leeren. Eine respektheischende Fähigkeit, die ihm nicht nur in der Fakultät der Berufskampftrinker (Bauingenieurswesen) breite Anerkennung verschafft, sondern auch in den zahnhaarbewehrten Teilen der weiblichen Studierendenschaft liebestolle Bewunderung auslöst. So perfekt wie Kannenkalle den Alkohol aus so gut wie jedem wasserdichten Hohlgefäß verschwinden lassen kann, so gekonnt beherrscht er auch noch einen zweiten Trick: Das Bier völlig überraschend und unangekündigt wieder hevorzaubern zu können: Wer mit Kannenkalle trinken will, tut also gut daran, sich im Voraus mit diesem auf die Übergabeterme zu einigen.
"Mensch Adolph, haste gestern den Franz während der Halbzeitpause gesehen; der hat ja fast n ganzen Kasten im Alleingang weggezogen." - "Ist wirklich in Bestform, der Franze, ist aber auch kein Wunder: der trainiert gerade auf den Kannenkallen-Titel bei den Fritten" "Kannenkalle, komm ma her, wir wollen saufen. 3 gegen 1, das ist fair, oder?" "Kannenkalle, komma her, wir haben für Dich die Bierpfützen aus den Flaschen eingesammelt und in den Eimer da geschüttet. Nicht dass Du am Ende noch durstig bleibst und wir als schlechte Gastgeber dastehen - (Pause) - Wir haben ja auch einen Ruf zu verlieren"