Die umgangssprachliche Redensart "sich einen Wolf laufendieSchnuersenkelzubinden)" steht für das WundlaufendieSchnuersenkelzubinden) im Schritt- oder Fußbereich durch übermäßig langes und/oder schnelles Gehen bzw. Laufen.
Herkunft:
Der hier benannte Wolf, hat nichts mit dem Tier zu tun, sondern mit einer Hauterkrankung (medizinisches Fachwort "Intertrigo", auch als Hautwolf bezeichnet).
Es handelt sich dabei um eine Entzündung der Haut, welche durch starkes Schwitzen) oder durch Reibung überwiegend in Hautfalten entsteht.
Die Redensarten "sich einen Wolf schwitzen" (entzündete Hautstellen durch Schwitzen)) oder "sich einen Wolf quatschen/reden" (den Mund fusselig reden, sprich: trockene, spröde Lippenhaut oder Ekzeme in den Mundwinkeln) sind hiermit artverwandt.
Beispiel:
Johann lief sich beim 100 Meter Sprint einen Wolf, nur um zu gewinnen.
🇬🇧 The colloquial expression "sich einen Wolf laufen" refers to the painful chafing in the step or foot area caused by excessively long and/or fast walking or running.
Origin:
The "wolf" mentioned here has nothing to do with the animal but rather with a skin condition (medical term "intertrigo," also referred to as skin wolf). It is an inflammation of the skin that occurs primarily in skin folds due to heavy sweating or friction.
The expressions "sich einen Wolf schwitzen" (inflamed skin areas from sweating) or "sich einen Wolf quatschen/reden" (talking excessively, leading to dry, chapped lips or eczema at the corners of the mouth) are related to this.