sich einen Wolf schwitzen
Die umgangssprachliche Redensart "sich einen Wolf) schwitzenwieeinTuerkebeim_Deutschtest)" steht für übermäßiges bzw. sehr starkes Schwitzen. Herkunft: Der hier benannte Wolf), hat nichts mit dem Tier zu tun, sondern mit einer Hauterkrankung) (medizinisches Fachwort "Intertrigo)", auch als Hautwolf bezeichnet). Es handelt sich dabei um eine Entzündung der Haut, welche durch Nässeaufweichung entsteht, z. B. bei starkem Schwitzen oder durch Reibung. Die Redensarten "sich einen Wolf) laufen" (den Schrittbereich bzw. Fußhaut wund laufen, u. a. auch durch Blasen an den Füßen) oder "sich einen Wolf) quatschen/reden" (den Mund fusselig reden, sprich: trockene, spröde Lippenhaut oder Ekzeme in den Mundwinkeln) sind hiermit artverwandt.
Beispiel: Die Bauarbeiter schwitzten sich einen Wolf, als diese bei sommerheißem Wetter auf der Baustelle arbeiteten.