Wenn man Wasser auf jemanden Mühlen gießt, spielt man (unfreiwillig) in die Hände einer anderen Person, Firma etc.
Wer Wasser auf seine Mühlen gegossen bekommt, profitiert also davon.
Oft spricht man von Wasser auf die Mühlen gießen, wenn man einen Fehler gemacht hat, von dem dann z. B. Konkurrenz profitieren kann.
Die Redensart kommt von Wassermühlen. Je mehr Wasser durch oder auf eine Wassermühle kam, umso besser. So gab es mehr Energie zum mahlen. Und von dem Wasser hat der Betreiber einer Mühle natürlich profitiert. Im übertragnen Sinne kann dann wie gesagt das Verhalten von einer Person, Firma etc. Wasser auf die Mühlen von jemanden anders sein.
I
Wenn ein Autohersteller ein fehlerhaftes Auto produziert und verkauft, gießt er damit Wasser auf die Mühlen der Konkurrenz
II
Wenn ein Politiker einen Fehler gemacht hat, ist das Wasser auf die Mühlen seiner politischen Gegner.
🇬🇧 When you pour water on someone's mill, you are (unintentionally) playing into the hands of another person, company, etc. Whoever has water poured on their mill benefits from it.
The phrase is often used when someone has made a mistake that, for example, the competition can take advantage of.
The expression comes from water mills. The more water that flowed through or onto a water mill, the better. This provided more energy for grinding. Naturally, the operator of a mill benefited from the water. In a figurative sense, as mentioned, the behavior of one person, company, etc., can be water on someone else's mill.