ursprünglich Lutäußerung von Wasservögeln, allen voran Enten und Gänse...
Nutzung einer Schnatter, auch Ratsche genannt... Lärminstrument, das mit seinem Geräusch böse Geister vertreiben soll - ursprünglich aus Holz, findet es als modernes Spielzeug aus Kunststoff auch heute noch z.B. bei Fußballspielen Verwendung...
unverständliches, monotones Reden, das bisweilen unmittelbar - aber ohne erkennbaren Grund - in Kichern bis Lachen übergeht - bei Kindern beiderlei Geschlechts zu beobachten (bzw. zu hören), bei manchen Menschen - vor allen den weiblichen - bisweilen bis ins hohe Alter...
Bibbern wegen Kältegefühl - der beobachter sieht, dass sich der "Schnabel" bewegt, hört vielleicht auch noch ein leichtes Klappern der Zähne, versteht aber freilich kein Wort...
Ableitungen sind der Schnatterpeter und die Schnatterliese (die Geschichte, die war diese...)
zu 2.: "boah, die Silke... dauernd am Schnattern..."
"muss in der Familei liegen... ihr Bruder ist auch nicht viel besser..."
.
zu 3.: jetzt aber raus aus dem Wasser! Du schnatterst ja schon!
🇬🇧 Originally the vocalization of waterfowl, primarily ducks and geese...
The use of a schnatter, also called a ratchet... a noise-making instrument that is supposed to drive away evil spirits - originally made of wood, it is still used today as a modern plastic toy, for example, at football games...
Incomprehensible, monotonous talking that sometimes suddenly - but without any apparent reason - transitions into giggling or laughter - observable (or audible) in children of both sexes, and in some people - especially females - sometimes persists into old age...
Shivering due to a feeling of cold - the observer sees that the "beak" is moving, may also hear a slight chattering of teeth, but of course understands no words...
Derivatives include Schnatterpeter and Schnatterliese (the story, which was this...)