Scherzbezeichnung für die Simson Schwalbe (KR51 für "KleinRoller, 50ccm, 1.Revision" - die Experten streiten bisweilen darüber, ob der - einsitzige - Vorgänger KR50 auch "Schwalbe" genannt werden darf...).
Herkunft: in der DDR gab es sogenannte Gemeindeschwestern, die wohl einfache Pflegedienste_Rabiata) verrichteten, wenn jemand krank war, z.B. Einkäufe übernahmen, jemanden bekochten oder auch im Haushalt halfen, wenn alte und gebrechliche Menschen dies nicht mehr selbst erledigen konnten. die meisten dieser Gemeindeschwestern bekamen eine Schwalbe als Dienstfahrzeug gestellt und da viele wohl auch kirchlich engagiert waren, wurde aus der Gemeinde-"Schwester" eine "Nonne" und ihr Dienstfahrzeug zum "Nonnenhocker"...
das Nachfolgemodell SR50 (SimsonRoller 50) hat zwar eigentlich das höhere Potential als "Hocker" bezeichnet zu werden, wahrscheinlich aber kam die Wende zu früh als dass er allzu tiefen Eindruck in der Volkseele hinterlassen konnte.
(die Schwalbe war schon deshalb beliebter als der SR50, weil sich die Ersatzteilversorgung leichter gestaltete; viele Teile konnten von den anderen Simson-Mopeds übernommen werden.)
wem gehört denn der Nonnenhocker da?
🇬🇧 Joke designation for the Simson Schwalbe (KR51 for "KleinRoller, 50ccm, 1st revision" - experts sometimes debate whether the single-seater predecessor KR50 can also be called "Schwalbe"...).
Origin: In the GDR, there were so-called community sisters who performed simple caregiving tasks when someone was ill, such as doing shopping, cooking for someone, or helping with household chores when elderly and frail people could no longer manage on their own. Most of these community sisters were provided with a Schwalbe as a service vehicle, and since many were also engaged in church activities, the term "community sister" transformed into "nun," and her service vehicle became the "Nonnenhocker"...
The successor model SR50 (SimsonRoller 50) actually had a higher potential to be called "Hocker," but probably the political change came too early for it to leave a significant impression on the public consciousness.
(The Schwalbe was already more popular than the SR50 because the supply of spare parts was easier; many parts could be taken from other Simson mopeds.)