Unseren kaiserlichen Alpennachbarn verdanken wir diese besonders fulminante Form des Wutanfalles. Und wer den Österreicher kennt - vor allem den Wiener, samt seiner Gemütlichkeit - der sollte erahnen, wieviel Wut er erst in seinem Kaffebauch haben muss, dass er an die Stuckdecke geht.
Ist er aber erst einmal krawutisch, hilft nur noch geduldiges Warten auf Distanz oder die Abschaffung des Schengen-Abkommens, um über eine gesicherte Grenze fliehen zu können.
Auch in Süddeutschland wird krawutisch benutzt, meist als wuchtige Steigerung des gewaltlosen Grantelns. Auch hier gilt es, Sicherheitsabstand zu halten.Mancher wird so leicht krawutisch, dass dies schon als Charaktereigenschaft verstanden werden muss. Besonders verbreitet ist diese Gemütslage bei Ordnungsamtopas und Ganzgenaugroßmütterchen. Ein falscher Blick von der Seite und man bekommt die volle Wucht des Krawutischen zu spüren.
Horst: Das ist ja wohl die Höhe. (Prügelt mit dem Gehstock auf einen Mann ein, der auf dem Gemeinschaftsrasen Yoga-Übungen durchführt.) Seit zwei Monaten geht das jetzt schon so! Sie DÜRFEN hier ihre Verrenkungen nicht durchführen. Die Hausordnung verbietet jegliche Benutzung dieser Grünfläche!
Yogi: Jetzt atmen Sie doch bitte einmal tief durch, ich schade dem Rasen doch nicht. Ich bin ja quasi eins mit ihm.
Horst: Unverschämt! Jetzt werd ich aber gleich krawutisch!
🇬🇧 We owe this particularly explosive form of tantrum to our imperial Alpine neighbors. And those who know Austrians—especially the Viennese, with their coziness—should be able to guess how much anger must be bottled up inside them to reach the point of going to the stucco ceiling.
Once they are in a krawutisch state, the only remedy is to patiently wait from a distance or to abolish the Schengen Agreement in order to escape over a secure border.
The term is also used in southern Germany, often as a powerful escalation of non-violent grumbling. Here too, it is important to maintain a safe distance. Some become so easily krawutisch that it must be understood as a character trait. This mood is particularly common among bureaucratic officials and overly meticulous grandmothers. A sideways glance can unleash the full force of the krawutisch state.