Logo

Wortwildnis

Das deutsche Urban Dictionary - est. 2025 - Was ist mit MundMische passiert?

viele Worte & Ausdrücke

Nachtkrabb

Geschichtlicher Hintergrund: Über den Ursprung von "Nachtkrabb" wird viel spekuliert. Das Wort setzt sich zunächst aus der "Nacht" und dem "Krabb" (umgangssprachlich für Rabe) bzw. ggf. auch der "Krabb(e)" zusammen. Egal wie man heute_noch) "Nachtkrabb" auch definiert - der Ursprung ist annähernd der selbe es handelte sich um eine riesige, monströse, undefinierbare schwarze (Schatten)Gestalt, welche einst bei Nacht gesichtet wurde und der man das Übelste andichtete. Damals war man noch sehr abergläubisch. Eine Geschichte ist der Auffassung, dass es sich um einen großen Vogel hoch am Himmel bei Nacht vor dem Mondschein gehandelt haben könnte, dessen vergrößerter, monströser Schatten auf die Erde fiel. Ob es allerdings ein Rabe war, ist ungewiss. Jedoch wurde dem Raben früher oft Unheil unterstellt. Ein andere Geschichte ist der Auffassung, dass es sich um Seemannsgarn früherer Seeleute handeln könnte. Diese sollen bei Nacht eine riesige, undefinierbare Kreatur mit Scherenhänden gesehen haben - möglicherweise eine Monsterkrabbe. Ob es ggf. nur ein Schatten war, welcher hier gesehen wurde, ist nicht überliefert. Früher (teilweise auch heute_noch) noch) machte man mit dem "Nachtkrabb" den Kindern Angst, welche entweder zu lange draußen blieben, Nachts nicht schlafen wollten oder nicht anständig waren. Man erzählte den Kindern, dass der "Nachtkrabb" sie holen kommen würde. Heute steht der "Nachtkrabb" allgemein für eine nächtliche Schreckfigur, sprich: eine dunkle, monströse (Schatten-)Gestalt, welche in der Nacht die wachen oder unartigen Menschen holen kommen soll. Der "Nachtkrabb" bezieht sich also schon seit geraumer Zeit nicht mehr nur auf Kinder.

Beispiel(e): a) mehr für Kinder > "Wenn du nicht sofort schläfst, kommt der Nachtkrabb und frisst dich." "Wenn du nicht artig bist, holt dich der Nachtkrabb!" b) für allgemein > "Solche Menschen wie euch, sollte der Nachtkrabb holen."

🇬🇧 Historical Background: There is much speculation about the origin of "Nachtkrabb." The word is initially composed of "Nacht" (night) and "Krabb" (colloquially for raven) or possibly also "Krabb(e)" (crab). Regardless of how one defines "Nachtkrabb" today, the origin is nearly the same: it referred to a huge, monstrous, indefinable black (shadow) figure that was once sighted at night and was attributed with the worst evils. At that time, people were still very superstitious. One story suggests that it could have been a large bird high in the sky at night in the moonlight, whose enlarged, monstrous shadow fell upon the earth. However, whether it was a raven is uncertain. Nevertheless, ravens were often associated with misfortune in the past. Another story posits that it could be the sailors' yarns of earlier seafarers. They supposedly saw a huge, indefinable creature with claw-like hands at night—possibly a monster crab. Whether it was merely a shadow that was seen is not recorded. In the past (and sometimes even today), "Nachtkrabb" was used to scare children who either stayed out too long, refused to sleep at night, or misbehaved. Children were told that the "Nachtkrabb" would come to take them away. Today, "Nachtkrabb" generally represents a nighttime figure of terror, meaning: a dark, monstrous (shadow) figure that is said to come for the awake or naughty people at night. Thus, "Nachtkrabb" has not only referred to children for quite some time.

Mehr begriffe