Narrativ, das
[gehobene Umgangssprache] soviel wie 'Erzählung' oder 'story', wobei der Wortbenutzer mit dem Gebrauch dieses Wortes sofort intellektuelle Ueberlegenheit signalisieren will. Nach der anthropologischen und historisch-kritischen linguistischen Wende in den Humanwissenschaften sind nämlich alle Lebens-und Ausdrucksbereiche (etwa Architektur, Restaurant Speisekarten, Werbung, Liebeserkläungen, Pop songs, T-shirt Aufdrucke, als objektiv und unangreifbar daherkommende Gesetzes- oder Heilige Schriften...] als 'lesbare Texte' zur Analyse ihrer Entstehungsbedingungen, Entstehungsabsicht, Fehlerhaftigkeit, Instrumentierung etc. freigegeben.
Beispiel 1: 'Mohammed hielt sich 10+ FrauenenichkennenlernedestomehrliebeichdieTiere). Nach nächtlicher göttlicher Eingebung erlaubte er seinen Glaubensbrüdern aber nur maximal 4' - Siehst du den 'Narr' in 'Narration'!? Hannelore: 'Also dein 'Narrativ' mit der nackten Frau, die dich in deinem Schlafzimmer überfallen hat stinkt nach angeschwemmtem Walfisch!