Die Metapher "Wie kocht man einen Frosch?" beschreibt, die Annahme, dass ein Frosch, das Wasser, in dem er sich befindet, sofort verlassen würde, wenn man es schlagartig erhitzen würde. Wenn man hingegen das Wasser sukzessive erhitzt, wird der Frosch nichts bemerken und im Wasser bleiben. Das führt natürlich dazu, dass der Frosch gekocht werden würde.
Im übertragenen Sinne bedeutet diese Metapher, dass man Veränderungen, Maßnahmen etc., die für die Betroffenen meistens negativ sind oder zumindest so aufgefasst werden würden, aber vor denen oft der Initiator profitiert nicht sofort und schlagartig durchführen sollte. Denn in diesem Falle würden die Betroffenen Verdacht schöpfen und sich wehren. So wie der Frosch sich aus dem Wasser begeben würde. Wenn man hingegen die Veränderungen, Maßnahmen etc. nur langsam und schrittweise durchführt und ferner diese noch mit der nötigen Rhetorik durchführt, werden die Betroffenen keinen Verdacht schöpfen und sich nicht wehren.
Im Internet verdienen viele Firmen ihr Geld mit der Auswertung und dem Verkauf der Daten Ihrer Kunden. Bei einigen Firmen gilt das für alle Produkte, bei anderen nur für bestimmte und bei manche (noch) für keine Produkte.
Wenn sich also eine Firma entscheidet, die schon viele Kunden hat und noch auf die o. g. Einnahmequelle verzichtet ab jetzt mit den Daten ihrer Kunden (zusätzlich) Geld verdienen möchte, kann sie natürlich dies schlagartig mit allen Ihren Produkte machen und die Kunden vor vollendete Tatsachen stellen. Dies könnten aber die Kunden sehr negativ auffassen und zur Konkurrenz wechseln. Deshalb ist es aus Sicht der Firma wesentlich schlauer eine solche Veränderung nur langsam und schrittweise für alle oder nur bestimmte Produkte und/oder Dienste aufzurollen. Zeitgleich wird effektive Kundenbindung betrieben. Oft schöpfen die meisten Kunden dann keinen Verdacht und machen die dann diese Maßnahmen mit. Es kann natürlich sein, dass die Kunden die Veränderungen auch dann negativ bewerten würden, dann sich Kunden aber schon so ein bestimmtes Produkt gebunden, dass ein Wechsel zu einem anderen nicht oder nur schwer möglich wäre. In jedem Fall ist der sprichwörtliche Frosch dann "gekocht".
🇬🇧 The metaphor "How do you cook a frog?" describes the assumption that a frog would immediately leave the water it is in if the water were suddenly heated. However, if the water is heated gradually, the frog will not notice and will remain in the water. This naturally leads to the frog being cooked.
In a figurative sense, this metaphor means that changes, measures, etc., which are usually negative for those affected or at least perceived as such, but from which the initiator often benefits, should not be implemented suddenly and abruptly. In this case, those affected would become suspicious and resist, just as the frog would leave the water. On the other hand, if the changes, measures, etc. are carried out slowly and step by step, and furthermore, are accompanied by the necessary rhetoric, those affected will not become suspicious and will not resist.