klassische Antwort auf die Frage, wann oder unter welchen Umständen jemand bereit wäre, seine Meinung, bzw. sein Verhalten zu ändern.
verweist darauf, dass der Fragende selbst Regeln folgt, die nicht für jeden nachvollziehbar sind, bzw. eigene Laster hat: im Beispiel der Zölibat katholischer Priester.
"Mann, Mann, Hofmann... werd' ich das noch erleben, dass Sie mal pünktlich zu Dienstbeginn antreten?"
(denkt sich: "alter Suffkopp, hast jetzt schon 'ne Fahne und kannst kaum geradeaus blicken...") antwortet: "aber klar doch: auf Ihrer Hochzeit, Hochwürden..."
geht wahrscheinlich auf diesen Klassiker zurück...
ein Rabbiner und ein Priester fahren gemeinsam im Zug zu einem interreligiösen Kongress. der Priester packt einen Schinken aus, schneidet ein Stück ab und bietet es dem Rabbiner an. der lehnt dankend ab: "Sie wissen doch: meine Religion verbietet den Genuss von Schweinefleisch..."
im Anschluss holt der Priester eine Flasche Wein aus seinem Gepäck hervor, füllt einen Becher und bietet den dem Rabbiner an.
der lehnt abermals dankend ab: "Sie wissen doch: meine Religion verbietet den Genuss von Alkohol..." "aber Jesus war auch Jude und trank Wein..." "das wäre sicher eine Gruindlage für eine interessante Diskussion, aber: nein, danke..." "wann werdet Ihr Juden eure überkommenen Speisevorschriften endlich überwinden?" "spätestens auf Ihrer Hochzeit, Hochwürden..."
🇬🇧 classic response to the question of when or under what circumstances someone would be willing to change their opinion or behavior.
refers to the fact that the questioner themselves follows rules that are not understandable to everyone, or has their own vices: in the example of the celibacy of Catholic priests.