Mundartlich geprägter, häufig im Ruhrgebiet gebräuchlicher Begriff für ruhig, leise, still, schweigsam oder heimlich, verborgen.
Etwas stickum tun, heißt, eine Tätigkeit im Sinne von ruhig & ohne viel Aufhebens auszuüben bzw. sich mit einer Sache (eher gedankenversunken) zu beschäftigen, oder im Sinne von verstohlen und heimlich zu agieren,
wie z.B. "sich wegschleichen" oder "etwas leise verschwinden lassen".
Auch kann jemand stickum sein oder werden als Reaktion auf eine Situation. Also eine unterschiedlich begründete Wortlosigkeit z.B. nach einer Diskussion/Auseinandersetzung (aus Unterlegenheit, Überlegenheit, Konsensbildung, Dialogverweigerung) oder einfach nur, um die Klappe zu halten.
Der Begriff leitet sich mit aller Wahrscheinlichkeit ab von "stiekum"
(aus jidd. stieke "ruhig" zu hebr. šātaq "sich legen, beruhigen"). Im Niederländischen gibt es "stiekem" für heimlich.
"Der Kleine sitzt schon seit zwei Stunden da und spielt ganz stickum mit seinen Legosteinen."
"Ernie sagt, er hätte mit dem Rauchen aufgehört und dann verzieht er sich stickum in den Garten, um zu quarzen."
"Da hat sich doch jemand stickum eins von den abgezählten Plunderteilchen gemopst!"
Else: "Als die Tusse mich schlau machen wollte, hab' ich ihr erstmal erzählt, wo der Hammer hängt. Da war se ganz stickum."
Erna: "Echt? Haste se stickum gemacht?!"
🇬🇧 A colloquially influenced term commonly used in the Ruhr area for quiet, soft, still, silent, or secretive, hidden.
To do something stickum means to engage in an activity in a calm manner without much fuss, or to occupy oneself with something (rather lost in thought), or to act in a sneaky and secretive way, such as "sneaking away" or "quietly making something disappear."
Someone can also be or become stickum in reaction to a situation. This refers to a variety of reasons for being silent, for example, after a discussion/argument (due to inferiority, superiority, consensus-building, refusal to engage in dialogue) or simply to keep quiet.
The term likely derives from "stiekum" (from Yiddish stieke "quiet" from Hebrew šātaq "to lie down, calm down"). In Dutch, there is "stiekem" for secretive.