Föhn meinte - bis zur Schlechtschreibreform - einen warmen Fallwind auf der Nordseite der Alpen, der das Wetter im Voralpenland stark beeinflusst.
seit der Schlechtschreibreform wird angeblich nicht mehr unterschieden zwischen "Fön", "Foen" und "Föhn"; alle drei stünden jetzt gleichermaßen für einen (elektrischen) Haartrockner. (ich bin echt kein Freund solcher Gleichmacherei...)
wetterfühlige Menschen neigen unter Föhnenfluss zu Kopfschmerz, Gliederschmerzen und teilweise allgemeinem Unwohlsein.
ich vermute, die Redensart "ich glaub', ich krieg' 'n Föhn!" spielt auf dieses Phänomen an.
bei Hausfrauen, die ihre Wäsche im Freien trocknen, ist der Föhn wiederum wegen seiner erheblichen Trockenleistung (geringe Luftfeuchtigkeit und geringes Regenrisiko) durchaus beliebt.
"Boah, ich krieg diese verdammten Kopfschmerzen einfach nicht los..."
"wird der Föhn sein, so klar, wie man die Berge sieht..."
🇬🇧 Föhn referred to a warm down-slope wind on the northern side of the Alps, which significantly influences the weather in the pre-Alpine region - until the spelling reform.
Since the spelling reform, it is allegedly no longer distinguished between "Fön," "Foen," and "Föhn"; all three now equally refer to an (electric) hair dryer. (I am really not a fan of such uniformity...)
Weather-sensitive people tend to experience headaches, limb pain, and sometimes general malaise during Föhn conditions.
I suspect that the saying "I think I'm getting a Föhn!" alludes to this phenomenon.
Among housewives who dry their laundry outdoors, the Föhn is quite popular due to its significant drying power (low humidity and low risk of rain).