Launige Bezeichnung für amerikanisch, bezogen auf die USA. Meist im Kontext der Ideenkritik bezüglich konservativer oder reaktionärer Einflüsse, aber auch bezüglich Betriebssystemen und kulturell als subjektiv unangemessen beurteilter Exporte.
Damit wird nicht eurozentrischer Kulturseparatismus oder eine Herabwürdigung der BürgerInnen in den USA ausgedrückt, sondern Kritik an als problematisch oder einfach unangenehm empfundenen Erscheinungen.
Torsten: "Ich weiß nicht, früher haben wir Pistols, Bon Jovi und Van Halen gehört. Emma hört nur diese japanische Zeichentrick-Musik." Günther: "Ach ja, J-Pop. Was soll ich sagen? Ich war früher Fan von Led Zeppelin, habe mir noch die Stones angesehen. Junior hört nur dieses ameriländische Sprechzeug, wo die um die brennende Mülltonne tanzen. Das gibt es jetzt auch auf deutsch, hört sich genauso Scheiße an." Torsten: "Ist wohl eine Generationenfrage. Ich weiß noch, wie meine Eltern gemeckert haben, als ich mit meiner ersten Scorpions-Platte nach Hause kam. Und Opa erst."
Kalli: "Schon gehört? Die XXXXXX von der YYY will, dass jetzt IntelligentesesAutoals[intelligent](https://www.mundmische.de/bedeutung/41344-eherfindestDueinintelligentesAutoalsintelligenteFahrer)eFahrer) Design an den Schulen eingeführt wird und Sex vor der Ehe strafrechtlich verfolgt." Hacki: "Die ist wohl selbst nicht ganz intelligent designt. Müssen wir denn jeden ameriländischen Quatsch übernehmen? Klamotten, Musik und Technik geht ja, da sind gute Sachen bei, aber doch nicht das Rad ins Mittelalter zurückdrehen!"
🇬🇧 A whimsical term for American, referring to the USA. Usually in the context of critical ideas regarding conservative or reactionary influences, but also concerning operating systems and culturally deemed subjectively inappropriate exports. It does not express Eurocentric cultural separatism or a devaluation of citizens in the USA, but rather criticism of phenomena perceived as problematic or simply unpleasant.