südwest-dt: auch 'ratschen': 'sprechen, plaudern, schwatzen' - meist von Frauen! [von: 'mit der Rätsche (besonders am Karfreitag, aber auch von Gründonnerstag bis Karsamstag ) -wenn die 'Rätschenbube'n mit musikalischen Gärr-, Klapper- und Reibhoelzern!- waehrend der Kirchenmesse zeremonielle Rätsch-Geräusche erzeugen, wahrscheinlich um den allgegenwaertigen Teufel auszutreiben']
Die 'Rätscherei': 'Geplauderei', 'Gerüchte verbreiten'
Otmar: "un morjens bis owends, Die Weibsleit rätschen halt gären"
Nachtmar: 'Jawohl...'
🇬🇧 Southwest German: also 'ratschen': 'to speak, to chat, to gossip' - mostly by women! [from: 'with the Rätsche (especially on Good Friday, but also from Maundy Thursday to Holy Saturday) - when the 'Rätschenbuben' create ceremonial rattling noises during the church service with musical rattles, clappers, and rubbing sticks! - probably to drive out the ever-present devil']
The 'Rätscherei': 'chitchat', 'spreading rumors'