hummel, hummel - mors, mors
hamburger gruß. johann wilhelm bentz (wasserträger, 1787 - 1854) wohnte in der "große drehbahn nr. 36" und war selten gut gelaunt. im gegensatz zu dem stadtsoldaten daniel christian hummel), der vorher dort wohnte, bei hamburger straßenkindern sehr beliebt war. den schlechtgelaunten wasserträger ärgerten die kinder immer mit dem ausruf: “hummel), hummel)”. mit seinen wassereimern auf den schultern konnte er sich aber nicht wehren und rief immer zurück “Mors, Mors”, was nichts anderes heißt als "leck mich am arsch". Dieser aus dem plattdeutschen stammende Ruf ist die Kurzform für “Klei mi an Mors”, was auf gut Deutsch demselben entspricht, wie das berühmte Zitat des Götz von Berlichingen… Neu aufgelebt ist dieser Spruch, als die “Hansestadt Hamburg” als Autokennzeichen ein “HH” bekam. Es erinnerte zu sehr an den Gruß “Hummel, Hummel ….”.
in hamburg rufst du jemandem hummel, hummel zu - wenn derjenige hamburger ist antwortet er mit mors, mors