jemandem die Stange halten
ursprünglich militärisch: Feldzeichen, bzw. Flaggen befanden sich auf Stangen, damit sie gut sichtbar übers Feld getragen werden konnten und so dem Feldherrn signalisierten, welche Einheit sich wo befand. fiel die Standarte, landete die Flagge/das Feldzeichen nahezu unvermeidlich im üblichen DreckderistDreckgewoehnt) eines Schlachtfeldes. wurde der Fahnenträger verwundet - oder schwächelte aus anderen Gründen - galt es, ihm mit allen Mitteln dabei zu helfen, zu verhindern, dass die Fahne den Boden berührte. jemandem die Stange halten bedeutete also soviel wie, volle Unterstützung. seit Feldzeichen für kämpfende Truppen eher unpopulär geworden sind, bekam die Redewendung mehr und mehr eine sexuelle Bedeutung. daneben gibt es noch "jemanden bei der Stange halten" mit der Bedeutung "jemanden hinhalten", "nicht ran- aber auch nicht loslassen"...
1872: "ich danke allen, die mir in dieser schweren Zeit die Stange gehalten haben..." (anerkennendes Raunen) 2012: "ich danke allen, die mir in dieser schweren Zeit die Stange gehalten haben..." (schallendes Gelächter)