Verballhornung von Milchmädchenrechnung. in der Geschichte dazu errechnet ein Mädchen, was sie mit dem Geld kaufen könnte, das sie für den Verkauf einer Kanne Milch erhalten würde und wie sie durch immer weitere Verkäufe zu einem gewissen Guthaben käme...
darüber stolpert sie und verschüttet die Milch, wodurch ihre an sich richtigen Überlegungen mit einem Schlag hinfällig werden...
es geht also eigentlich mehr um "wie gewonnen, so zerronnen" als um eine in sich fehlerhafte Rechnung, was aber auch nicht jedem geläufig ist...
das Milchbrötchen ist bildlich gesprochen "dumm wie Brot" und somit noch nicht einmal in der Lage, einen in sich schlüssigen Plan zu entwerfen...
lautmalerisch bleibt man nah genug beim "Milchmädchen", um den beleidigenden Charakter der Aussage (durch den Vergleich mit Brot) zu verschleiern... :-)
"wir fahrenen_lassen) über Waldhellberg... da gibt's 'ne Tankstelle, da ist der Sprit 3ct billiger pro Liter..."
"aber das sind knapp 10km Umweg! bei 'nem Schnitt von 60km/h sind das 10 Minuten!"
"das fahr' ich schon wieder rein..."
"mit erhöhtem Verbrauch, erhöhtem Verschleiß und maximalem Unfallrisiko... die reinste Milchbrötchenrechnung!"
🇬🇧 A play on the term "Milchmädchenrechnung." In the story, a girl calculates what she could buy with the money she would receive from selling a jug of milk and how, through further sales, she could accumulate a certain amount of savings...
However, she stumbles and spills the milk, rendering her otherwise correct calculations invalid in an instant...
So, it’s actually more about "easy come, easy go" than about a fundamentally flawed calculation, which is not something everyone is familiar with...
The "Milchbrötchen" is, figuratively speaking, "dumb as bread" and thus not even capable of devising a coherent plan...
Onomatopoeically, it stays close enough to "Milchmädchen" to obscure the insulting nature of the statement (through the comparison with bread)... :-)