Der Teufel scheißt immer auf 'nen großen Haufen.
1.) Beschreibt den Umstand, daß dort, wo schon Geld ist, immer noch etwas dazu kommt, z.B. daß jemand, der schon reich ist, oft sehr leicht noch reicher wird. 2.) Man sagt dies auch, wenn jemand schon sehr vom Pech gebeutelt ist, aber ihm immer noch weitere Mißgeschicke oder Schicksalsschläge passieren. Die Redewendung kommt aus dem Plattdeutschen und heißt im Original "Der Deibel schitt immer up'n grooten Hupen".
Bernd: "Mensch haste gehört, die Tochter vom Chef heiratet ein in eine stinkreiche Adelsfamilie!" Karl: "Jo, ich sag's dir... der Teufel scheißt immer auf 'nen großen Haufen!"
🇬🇧 1.) It describes the circumstance that where there is already money, more is often added, for example, that someone who is already rich can easily become even richer.
2.) It is also said when someone is already very unfortunate, but still experiences further misfortunes or setbacks.