Betrifft vor allem ältere Automotoren mit Laufleistungen jenseits der 200.000 Kilometer, und darunter vorwiegend die Fremdzünder nach Otto bei abgeschalteter Zündung. Heiße Motorteile können in den Zylindern befindliches Treibstoffluftgemisch entzünden, der Motor läuft dann auch ohne Zündanlage weiter, jedoch nicht geordnet. Das Geräusch ist besorgniserregend, das Fahrzeug steht und "furzt" vor sich hin. Ein Tritt auf das Gaspedal sollte dem Spuk ein Ende setzen, da die in die Zylinder einströmende Luft die heißen Teile hinlänglich kühlt.
"Nachdieseln" kann auch bei Dieselmaschinen vorkommen, gern bei Turbodieseln, wenn der Motor aus einer anderen Quelle als den Einspritzdüsen Öl bekommt. Jedoch "dieselt" der Diesel nicht furzend nach, wie's der Benziner tut, er wird sein Drehzahlband durchlaufen_kann) bis zum Erreichen der Maximaldrehzahl, und die wird er beibehalten, bis
1. ein Pleuel aufgibt und durch den Motorblock schießt,
2. die Kurbelwellenlager heißlaufen und mit der Kurbelwelle verschmelzen, wodurch der Motor blockiert ("Kolbenfresser" im Volkesmund)
3. der Ölvorrat aufgebraucht ist.
🇬🇧 Primarily concerns older car engines with mileage exceeding 200,000 kilometers, particularly external ignition engines operating with the ignition turned off. Hot engine components can ignite the air-fuel mixture present in the cylinders, causing the engine to continue running without the ignition system, albeit in an unregulated manner. The noise is alarming, and the vehicle stands still and "farts" away. Pressing the accelerator should put an end to this phenomenon, as the air flowing into the cylinders sufficiently cools the hot parts.
"Nachdieseln" can also occur in diesel engines, especially in turbo diesels, when the engine receives oil from a source other than the fuel injectors. However, the diesel does not "fart" as it continues to run like the gasoline engine; it will go through its RPM range until it reaches maximum RPM, which it will maintain until:
1. a connecting rod fails and shoots through the engine block,
2. the crankshaft bearings overheat and fuse with the crankshaft, causing the engine to seize ("piston seizure" in common parlance),
3. the oil supply is exhausted.