Feddbemme ist die umgangsprachliche Schreibweise für das ebenfalls ugs. ostdeutsch-sächsische Wort " Fettbemmebemme) ".
Das Wort setzt sich also aus den Worten "Fett" und "Bemme" zusammen. Bemme steht ursprünglich für Brot, aber auch bestrichenes oder belegtes Brot bzw. Brotscheibe. Inzwischen steht es neuzeitlich auch für ein bestrichenes oder belegtes Brötchen (Semmel/Weck).
Bei der Feddbemme handelt es sich meist um ein mit überwiegend aus Fett bestehendem (Schweine-)Schmalz bestrichenes Brot oder Brötchen, daher der Begriff "Fett"bemme bzw. "Fedd"bemme.
Hier gibt es auch ein Video dazu:
https://www.youtube.com/watch?v=PysO9it_Zqg
Außerdem kann Feddbemme / Fettbemmebemme) auch als Beleidigung Verwendung finden, überwiegend für dickere Menschen oder Menschen, die etwas dümmlicher wirken.
Beispiel(e):
Kalle: "Hab heut mal wieder eine leckere Feddbemme dabei."
Schorsch: " Und des bei deinem Gewicht..."
Bernhard: "Schau dir mal die Feddbemme (hier für dicke Frau) da drüben an."
Berta: "Die is schlanker als du."
Friedhelm: "Hey, was bist denn du für ne Feddbemme (hier für Idiot, Blödmann)! Hauptsache Unsinn machen."
🇬🇧 Feddbemme is the colloquial spelling of the also colloquial East German-Saxon word "Fettbemme." The word is composed of "Fett" and "Bemme." Originally, Bemme refers to bread, but it can also mean spread or topped bread or a slice of bread. In modern times, it also refers to a spread or topped roll (Semmel/Weck).
A Feddbemme is usually a piece of bread or a roll spread predominantly with fat (pork) lard, hence the term "Fett"bemme or "Fedd"bemme.
There is also a video about it:
https://www.youtube.com/watch?v=PysO9it_Zqg
Additionally, Feddbemme / Fettbemme can also be used as an insult, primarily for heavier people or those who appear somewhat dim-witted.