Marco, den [dt; umgangssprachlich]; "einen Marco machen", "den Marco bringen", "einen Marco bieten" o.Ä.
Grundlegende Bedeutung: Rotzbesoffen auf der Arbeit erscheinen; sich dabei weder um sein äusseres Erscheinungsbild noch um die eigenen Umgangsformen kümmern.
Spezifische Bedeutung: Nach einer durchzechten Nacht, will heissen nach dem Konsum von Vodka, diversen Obstbränden, Pastis, Rotwein und Bier, von türkischer Lammkopfsuppe mit viel Knoblauch, alles in rauen Mengen und wild durcheinander; nach dem Besuch verschiedener Partys, die man entweder gecrasht hatte oder wo man gecrasht wurde, meist auch beides zugleich (diverse Blessuren sollten sichtbar, die Kleidung abgeranzt und schmutzig sein, weil man sich auf schmierigen Tanzkellerböden und in Gebüschen gewälzt hatte); mit heiserer Stimme und ohne auch nur eine Minute geschlafen zu haben, dennoch pünktlich auf der Arbeit zu erscheinen. In der Folge mechanisiertes Ausführen ausschliesslich jener Kernaufgaben, für deren Erledigung man bezahlt wird. Sollte eine Person, beispielsweise ein Vorgesetzter, ein mittleres oder höheres Kader, oder aber auch bloss ein nerviger Mitarbeiter mit einem wie auch immer gearteten Anliegen an einen herantreten, so gibt man vor, kein Deutsch zu sprechen. Man antwortet konsequent in einer Fremdsprache seiner Wahl (vorzugsweise Russisch), um den Störenfried abzuwimmeln.
Soziologie: "Einen Marco bieten" o.Ä. ist die logische, von einer subversiven Grundhaltung geprägte Antwort der jungen Generationen auf die Imperative und Anforderungen der modernen, neoliberalen Arbeitswelt, die da wären: Innovation, Motivation, Kreativität, Flexibilität, Belastbarkeit, Teamfähigkeit, Identifikation mit dem Unternehmen, gepflegtes Erscheinungsbild u.v.m. [Rudolfski et al.]
"einen Marco machen", "den Marco bringen", "einen Marco bieten" o.Ä.
🇬🇧 Basic meaning: To show up at work completely drunk; not caring about one's appearance or manners.
Specific meaning: After a night of heavy drinking, meaning after consuming vodka, various fruit brandies, pastis, red wine, and beer, along with Turkish lamb head soup with a lot of garlic, all in large quantities and mixed together; after attending various parties, either having crashed them or having been crashed at them, often both at the same time (various injuries should be visible, clothing should be tattered and dirty from rolling around on greasy dance floor surfaces and in bushes); showing up at work on time with a hoarse voice and without having slept for even a minute. Subsequently, mechanically performing only those core tasks for which one is paid. If a person, for example, a supervisor, a middle or upper management member, or just an annoying colleague with some kind of request approaches, one pretends not to speak German. One consistently responds in a foreign language of choice (preferably Russian) to brush off the nuisance.
Sociology: "Einen Marco bieten" or similar is the logical response, shaped by a subversive attitude, of younger generations to the imperatives and demands of the modern, neoliberal work environment, which include: innovation, motivation, creativity, flexibility, resilience, teamwork, identification with the company, well-groomed appearance, and much more. [Rudolfski et al.]