Diese Redewendung hat ihren Ursprung aus der Zeichentrick-Serie "Oskar, die Supermaus", welche 1942-1961 produziert und erstmalig 1979 im deutschen Fernsehen ausgestrahlt wurde.
Oskar ist ein kleiner Mäusejunge, der sich alleine durchschlagen muss und hierbei in einem Supermarkt landet, in dem er sich nach Herzenslust sattfressen kann.
Die Redewendung spielt exakt hierauf an.
Heute findet dieser Spruch insbesondere für dicke Menschen oder aber für Dinge, welche gut gelaufen (ugspr. auch fett gelaufen) sind, seine Verwendung.
Es gibt noch eine weitere Redewendung, basierend auf dieser Serie:
frech wie Oskar (sein)
Beispiel(e):
Herr Dick: Die Frau da drüben ist ja mal fett wie Oskar.
Frau Dick: Schau dich doch erst mal selbst an. Bist über die Jahre auch ganz schön auseinandergegangen.
Herr Dick: Sagt die Richtige...
ODER
Rennfahrer: Das war mal wieder fett wie Oskar.
Teamleiter: Ja, das Rennen hätte nicht besser für uns laufen können.
🇬🇧 This expression originates from the animated series "Oskar, the Super Mouse," which was produced from 1942 to 1961 and first aired on German television in 1979.
Oskar is a little mouse boy who has to fend for himself and ends up in a supermarket where he can indulge to his heart's content.
The expression specifically refers to this situation. Today, this phrase is particularly used for overweight people or for things that have gone well (colloquially also referred to as having gone "fat").
There is another expression based on this series: "frech wie Oskar" (to be cheeky like Oskar).