"Flat Rate" (auch Flatrate) kommt aus dem Englischen, wobei "flat" hier für gleich bzw. gleichbleibend oder pauschal stehen kann.
Das Wort "rate" kann direkt ins Deutsche überstetzt werden, also in die Rate oder aber den Wert/Betrag, welche(r) einen Preis/Tarif oder aber eine Menge darstellen kann.
Zusammenhängend steht Flatrate also für einen gleichbleibenden Betrag bzw. gleichbleibende Rate.
Schon früher gab es solche Flatrates, nur sprach man damals nicht hiervon, da in Deutschland das englische Wort noch nicht geläufig war.
Eine dieser alten Flatrates ist die jedem bekannte zu zahlende gleichbleibende Miete (nicht die variablen Mietnebenkosten!).
Natürlich können sich solche Flatrates irgendwann erhöhen.
Bereits diese früheren Flatrates bezogen sich keineswegs nur auf den Preis, sondern auch auf Mengen.
Z. B. sagte man früher:
"Ich schicke dir bis auf Widerruf jeden Monat 1000 Stück, über den Preis werden wir uns dann schon einig."
(So etwas - hier großes Vertrauen untereinander - findet man heute_noch) kaum noch oder meist nur noch bei sehr guten Geschäftsverhältnissen)
Dies ist eine Mengen-Flatrate, da sie völlig preisunabhängig stattfindet.
Heute spricht man auch von Daten-Flatrates, weil man das Datenvolumen/die Datenmenge als Berechnungsgrundlage heranzieht, nicht den Preis.
Zudem gibt es auch Flatrate-Saufen oder Flatrate-Party.
Hier wird einmalig ein bestimmter Pauschbetrag bezahlt, der auch mal variieren kann, während bei der eigentlichen Flatrate ein immer wiederkehrender gleichbleibender Betrag gegeben ist.
Beispiel(e):
(auf die Menge bezogen, wiederkehrend)
"Jetzt 5-GB-Daten-Flatrate zum Sonderpreis."
"Ich sende Ihnen jeden Monat 100 Stück. Wenn sich etwas am Preis ändert, lasse ich Sie das umgehend wissen."
"Die neuen Booster-Packs haben monatlich jetzt 2000 Points, anstatt 1000 Points - zum selben Preis."
"Unsere Mengen-Flatrate ist unschlagbar. Daher sofort zugreifen."
ODER
(auf den Preis bezogen, wiederkehrend)
"Diese Flatrate gibt es nur bei uns so günstig."
"Die 100 MBit DSL-Leitung gibt es jetzt als Flatrate für monatlich nur noch 14,99 € die ersten 12 Monate. Danach weitere 12 Monate für monatlich nur je 19,99 €."
"Die Smartphone Kombi-Flatrate für Telefonieren, SMS und Internet kostet bei uns jetzt nur noch 4,99 € im Monat, bei einem 24-Monate-Vertrag. Weitere Details entnehmen Sie bitte unseren Broschüren."
ODER
(pauschal, einmalig)
"Am Wochenende Flatrate-Party - jeder einmalig bezahlen, soviel trinken, wie jeder kann."
"Heute: Flatrate-Mittags-Buffet. Einmalig bezahlen, soviel essen, wie sie können."
🇬🇧 "Flat Rate" (also known as Flatrate) comes from English, where "flat" can mean equal or constant, or a fixed amount. The word "rate" can be directly translated into German as "Rate" or can refer to the value/amount that represents a price/tariff or a quantity.
In context, Flatrate refers to a constant amount or a fixed rate.
Such flat rates existed in the past, although they were not referred to as such at that time, as the English term was not yet common in Germany. One of these old flat rates is the well-known fixed rent (not the variable additional rental costs!). Of course, such flat rates can increase over time.
Even these earlier flat rates were not solely related to price but also to quantities.
For example, in the past, one might say:
"I will send you 1000 pieces every month until further notice; we will agree on the price later."
(Such arrangements—showing great trust between parties—are rarely found today, or mostly only in very good business relationships.)
This is a quantity flat rate, as it occurs completely independent of price.
Today, we also talk about data flat rates, as the data volume/amount is used as the basis for calculation, not the price.
Additionally, there are also flat rate drinking or flat rate parties. Here, a fixed lump sum is paid once, which can vary, while in the actual flat rate, a recurring constant amount is given.