ein Wort mit interessanter Geschichte, dem Yiddischen entlehnt.
dort - ab dem 19.Jh - zunächst die Bezeichnung einer weiblichen Person, die die jüdischen Geboten nicht "so genau" nimmt.
wer aber den jüdischen Geboten nicht die erwartete Ernsthaftigkeit entgegenbringt, wird den Nicht-Juden gleichgestellt.
ist diese Person weiblich, sollte sie es innerhalb der jüdischen Gemeinde schwer haben, selbst für ihren Unterhalt zu sorgen,,, - nicht ungern unterstellte man diesen Frauen also, sie würden sich als Prostituierte verdingen (wieso kommt mir da der Name "Mirjam aus Magdala" in den Sinn?)...
mit dieser Bedeutung wurde der Name Schickse dann ins Deutsche übernommen...
als die Juden dann für "alles Schlechte dieser Welt" stehen sollten, wurde der Begriff "Schickse" teilweise sogar auf jede Weibsperson jüdischer Herkunft angewendet - also das genaue Gegenteil der ursprünglichen Bedeutung...
"haste die neue Schickse vom Herbert schon gesehen?"
🇬🇧 a word with an interesting history, borrowed from Yiddish.
there - starting in the 19th century - it initially referred to a female person who does not take Jewish commandments "too seriously."
however, someone who does not treat the Jewish commandments with the expected seriousness is equated with a non-Jew.
if this person is female, she should have a hard time supporting herself within the Jewish community... - it was not uncommon for these women to be suspected of resorting to prostitution (why does the name "Miriam of Magdala" come to mind?)...
with this meaning, the name Schickse was then adopted into German...
as Jews were then made to represent "all the evils of this world," the term "Schickse" was even partially applied to any female person of Jewish descent - thus the exact opposite of the original meaning...