[...] die Heizung runterdrehen (aktiv)
[...] die Heizung runtergedreht (passiv)
Die Redewendung, jmd. hat die Heizung runtergedreht, steht metaphorisch für das Ableben einer Person. Dabei wird die aktive Version eher verwendet, wenn eine Person verstirbt, die passive Version findet Verwendung bei Fremdeinwirkung.
Paul kam erschöpft nach Hause und hat dann plötzlich die Heizung runtergedreht.
Dieser Satz deutet auf einen natürlichen, wenngleich überraschenden Sterbevorgang hin.
Paul ging auf die Brücke und hat sich selbst die Heizung runtergedreht.
Auch hier findet sich eine aktivische Verwendung, jedoch zeigt das Wort »selbst« im Zusammenhang mit »runtergedreht« dem Rezipienten des Satzes an, dass es sich in diesem Fall um einen Selbstmord handelt.
Häufig wird auch eine Passivkonstruktion gewählt:
Paul wurde schon im Alter von 25 Jahren einfach die Heizung runtergedreht.
Die Passivkonstruktion deutet in diesem Fall an, dass man ursprünglich davon ausgegangen war, dass Paul länger leben würde. Es muss daher kein Fremdverschulden vorliegen, sondern die Wahl der Passivkonstruktion kann auch darin begründet liegen, dass es sich um einen Schicksalsschlag handelt.
🇬🇧 [...] to turn down the heating (active)
[...] the heating has been turned down (passive)
The expression, someone has turned down the heating, metaphorically refers to the death of a person. The active version is used more often when a person passes away, while the passive version is used in cases of external influence.