Cassata alla siciliana (von arabisch qas’at ‚runde Schüssel‘ oder von torta di cacio ‚Käsetorte‘) ist eine berühmte italienische Schichttorte aus Sizilien, die ursprünglich nur zu Ostern und bei Hochzeiten serviert wurde.
Sie besteht aus einer Creme aus Ricotta und Zucker, die abwechselnd mit Pan di Spagna, einer Biskuitart, in eine Schüssel oder Form geschichtet und gut gekühlt, gestürzt und mit einer Glasur aus Zucker oder Schokoladencreme überzogen serviert wird. Dekoriert wird diese Torte mit kandierten Früchten und Mustern aus farbiger Zuckerglasur. Je nach Rezept werden der Cassata noch Pistazien oder Pinienkerne, Stückchen von Bitterschokolade, Zimt, Orangenblütenwasser, Maraschino oder Likör aus Orangen hinzugegeben.
Früher wurde Cassata nur in Klöstern und in Herrenhäusern hergestellt. Nach einem Dokument der Synode von Mazara del Vallo aus dem Jahre 1575 sei die Cassata „unverzichtbar beim Osterfest“ und es hieß daraufhin in Sizilien: „Kläglich, der an Ostern keine Cassata isst.“ Anderen Quellen zufolge sei damals den Klosterfrauen die Zubereitung der Cassata in der Osterwoche verboten worden, da sie sie über Gebühr vom Gebet abhielt.
🇬🇧 Cassata alla siciliana (from Arabic qas’at 'round bowl' or from torta di cacio 'cheese cake') is a famous Italian layered cake from Sicily that was originally served only at Easter and weddings.
It consists of a cream made from ricotta and sugar, which is alternately layered with Pan di Spagna, a type of sponge cake, in a bowl or mold, chilled well, inverted, and served covered with a glaze of sugar or chocolate cream. This cake is decorated with candied fruits and patterns made from colored icing. Depending on the recipe, the Cassata may also include pistachios or pine nuts, pieces of dark chocolate, cinnamon, orange blossom water, maraschino, or orange liqueur.
In the past, Cassata was only made in monasteries and mansions. According to a document from the Synod of Mazara del Vallo from 1575, the Cassata was "essential at Easter," and it was said in Sicily: "Wretched is he who does not eat Cassata at Easter." Other sources suggest that at that time, the nuns were forbidden from preparing the Cassata during Holy Week, as it distracted them excessively from prayer.