"mimimi" hat mehrere Bedeutungen.
Bei der Benutzung von "mimimi" (auch mi-mi-mi, MiMiMi, Mimimi) kann es sich um die umgangssprachliche Abkürzung von "mimosenhaft" bzw. "Mimose" - je zwei Buchstaben des Wortes dreifach kurz hintereinander - handeln. Hierdurch soll verstärkt zum Ausdruck gebracht werden, wie wehleidig, weinerlich bzw. schnell eingeschnappt jemand ist bzw. das dies nervt.
Dies kann u. a. passieren durch übertriebenes und/oder unnötiges Rumheulen/Rumjammern/Rumstänkern oder in übertriebenem Maße über etwas aufgeregt sein.
Übersetzt würde man dann anstatt "mimimi" wohl sagen/schreiben:
"Stell‘ dich nicht so an!"
ODER
"Reiß dich mal zusammen!"
ODER
"Heul doch!" bzw. "Heul nicht so rum" bzw. "Voll die Heulsuse!"
ODER
"Man, bist du eine Mimose!"
Als Substantiv kann Mimimi hier z. B. übersetzt werden mit:
"Heulsusenverein" bzw. "(Du) Heulsuse"
Ein anderes "mimimi" hat mit dem Umgang von im eigenen Land integriert-lebenden Ausländern zu tun.
Hier bedeutet die Abkürzung "MimiMi" (bzw. MiMiMi) dann scherzhaft 'Mitbürger mit Migrationshintergrund'.
Samy Deluxe brachte hierzu 2016 einen gleichnamigen Song raus.
Auch gibt es eine Sängerin namens "Serebro", welche 2013 den Titel "Mi Mi Mi" herausgebracht hat.
Ebenso wird der Ausdruck "mimimi" einer musikalischen Performance, welche tatsächlich "Ode To Joy" (von Ludwig van Beethoven) heißt, der Puppe "Beaker" aus der "Muppet Show" zugeschrieben, deren Sprache aus mi-Lauten besteht.
Beispiel(e) zum ugs. "mimimi":
Helga: "Ich weiß echt nicht, wie ich das wieder alles unter einen Hut bringen soll."
Peter: "Mimimi." (mimimi = Heul doch etc.)
ODER
Horst: "Mist, das tut weh, hab mir grad voll mit dem Hammer auf den Finger gehauen."
Susi: "Du Mimimi." (Mimimi = Heulsuse, Jammerlappen)
ODER
Karle: "Verflixt nochmal, lass mich jetzt in Ruhe!"
Matilde: "Du bist echt mimimi." (mimimi = nicht zum aushalten, nervig)
ODER
"Das war wieder Mimimi vom Feinsten."
(Mimimi steht hier für "Herumjammern")
ODER
"Großes Mimimi gab es beim Finale für den Verlierer."
(Mimimi = Rumgeheule, Flennen)
🇬🇧 "Mimimi" has several meanings.
When using "mimimi" (also mi-mi-mi, MiMiMi, Mimimi), it can be a colloquial abbreviation of "mimosenhaft" or "Mimose" - taking two letters from the word and repeating them three times in quick succession. This is meant to emphasize how sensitive, whiny, or easily offended someone is, or that it is annoying.
This can occur, among other things, through exaggerated and/or unnecessary whining or complaining, or being overly excited about something.
Translated, instead of "mimimi," one might say/write:
"Don't be so dramatic!"
OR
"Get a grip!"
OR
"Just cry already!" or "Stop whining!" or "What a crybaby!"
OR
"Wow, you are such a sensitive person!"
As a noun, "mimimi" can be translated as:
"Whiners' club" or "(You) whiner."
Another "mimimi" relates to the treatment of foreigners living integrated in their own country. Here, the abbreviation "MimiMi" (or MiMiMi) humorously means 'fellow citizens with a migration background.'
Samy Deluxe released a song of the same name in 2016.
There is also a singer named "Serebro," who released the title "Mi Mi Mi" in 2013.
Additionally, the expression "mimimi" is attributed to a musical performance that is actually called "Ode To Joy" (by Ludwig van Beethoven), performed by the puppet "Beaker" from "The Muppet Show," whose speech consists of mi sounds.