mimimi
geht m.W. auf den ängstlichen AssistentenessormusswissenwoseinAssistentsteckt) Beaker des Prof. Dr. Honigtau Bunsenbrenner von den Muppets zurück. seine "Sprache" besteht nur aus "mi"-Lauten - und was immer der Professor an verrückten Experimenten plant und ausführt: seine Sorgen sind insofern berechtigt, als er immer die Nebenwirkungen zu spüren bekommt...
"wir sollten nicht zu Fuß nach Hause gehen... es sieht nach Regen aus, wir haben, keine Jacken dabei, nur unsere T-Shirts an und Sandalen... komm, lass uns den Bus nehmen..." "irgendwie hör' ich die ganze Zeit nur 'mimimi...'"
mimimi
"mimimi" hat mehrere Bedeutungen. Bei der Benutzung von "mimimi" (auch mi-mi-mi, MiMiMi, Mimimi) kann es sich um die umgangssprachliche Abkürzung von "mimosenhaft" bzw. "Mimose" - je zwei Buchstaben des Wortes dreifach kurz hintereinander - handeln. Hierdurch soll verstärkt zum Ausdruck gebracht werden, wie wehleidig, weinerlich bzw. schnell eingeschnappt jemand ist bzw. das dies nervt. Dies kann u. a. passieren durch übertriebenes und/oder unnötiges Rumheulen/Rumjammern/Rumstänkern oder in übertriebenem Maße über etwas aufgeregt sein. Übersetzt würde man dann anstatt "mimimi" wohl sagen/schreiben: "Stell‘ dich nicht so an!" ODER "Reiß dich mal zusammen!" ODER "Heul doch!" bzw. "Heul nicht so rum" bzw. "Voll die Heulsuse!" ODER "Man, bist du eine Mimose!" Als Substantiv kann Mimimi hier z. B. übersetzt werden mit: "Heulsusenverein" bzw. "(Du) Heulsuse" Ein anderes "mimimi" hat mit dem Umgang von im eigenen Land integriert-lebenden Ausländern zu tun. Hier bedeutet die Abkürzung "MimiMi" (bzw. MiMiMi) dann scherzhaft 'Mitbürger mit Migrationshintergrund'. Samy Deluxe brachte hierzu 2016 einen gleichnamigen Song raus. Auch gibt es eine Sängerin namens "Serebro", welche 2013 den Titel "Mi Mi Mi" herausgebracht hat. Ebenso wird der Ausdruck "mimimi" einer musikalischen Performance, welche tatsächlich "Ode To Joy" (von Ludwig van Beethoven) heißt, der Puppe "Beaker" aus der "Muppet Show" zugeschrieben, deren Sprache aus mi-Lauten besteht.
Beispiel(e) zum ugs. "mimimi": Helga: "Ich weiß echt nicht, wie ich das wieder alles unter einen Hut bringen soll." Peter: "Mimimi." (mimimi = Heul doch etc.) ODER Horst: "Mist, das tut weh, hab mir grad voll mit dem Hammer auf den Finger gehauen." Susi: "Du Mimimi." (Mimimi = Heulsuse, Jammerlappen) ODER Karle: "Verflixt nochmal, lass mich jetzt in Ruhe!" Matilde: "Du bist echt mimimi." (mimimi = nicht zum aushalten, nervig) ODER "Das war wieder Mimimi vom Feinsten." (Mimimi steht hier für "Herumjammern") ODER "Großes Mimimi gab es beim Finale für den Verlierer." (Mimimi = Rumgeheule, Flennen)
mimimi
Mimimi wird auch ironisch gebraucht, um die Wehleidigkeit oder unangemessene Empörung einer anderen nichtanwesenden Person auszudrücken.
Fred: "Dann hat der wieder seinen üblichen Film abgezogen: Das geht doch nicht, wie kann man nur, das gehört sich nicht, mimimi..." Gunther zu Klaus: "Dann hat der Minister wieder ein Fass aufgemacht: Die böse Opposition, nicht finanzierbar, Traumtänzer, mimimi..." Silke zu Heidrun: "Das können wir so nicht in die Schülerzeitung schreiben. Dann heißt es wieder an den Haaren herbeigezogen, völlig unsachlich, mimimi, kennste ja." Werner der Goth: "War dann wieder bei meinem Bruder, dem ollen Spießer. Und er wieder: Wie läufst du denn rum, sieht ja unmöglich aus, Kinderschreck, Friedhofsschänder, siehst ja aus wie frisch exhumiert, Teufelsanbeter, mimimi..."
mimimi
neudeutsch, Abkürzung für "MItbürger MIt MIgrationshintergrund"...
ich bin ein (betont feste Stimme) MimiMi, kein (hohe Fistelstimme) mimimi!
mimimi
mimimi ist der Ausdruck, der in hoher Stimmlage gebraucht wird, um auszudrücken, dass man kein Mitleid mit seinem Gesprächspartner hat. Wahlweise kann es aber auch selbstironisch benutzt werden, um so das schon im vorhinein erwartete mimimi des Gegenüber zu verhindern.
Klaus: "Boah, ist das kalt hier!" Alex: "Mimimimi!" "Ich habe mir gestern mit dem Hammer auf den Finger gehauen. Alter, das hat derbe weh getan, da hab ich erstmal ordentlich mimimi gemacht!"