jemanden aufziehen
kommt aus der Zeit, als Uhren noch nicht batteriebetrieben waren, sondern regelmäßig und immer wieder "aufgezogen" werden mussten. zunächst wurde wörtlich ein Gewicht nach oben gezogen, das den Mechanismus durch sein Streben zum Erdmittelpunkt in Bewegung hielt. mit dem Aufziehen wurde also die potentielle Energie (des Gewichts) erhöht. später wurden diese Gewichte durch Federwerke ersetzt; es blieb aber bei der Redewendung "aufziehen"... physikalisch wird dem System auf diese Weise Energie zugeführt und - in der daraus resultierenden Federspannung - gespeichert. spätestens mit den Federwerken konnte man aber auch alle möglichen anderen mechanische Spielereien antreiben, u.a. auch springende und laufende Tierfiguren. wer jemanden aufzieht, lädt diesen also durch Sticheleien - bildlich gesprochen - energetisch auf, bis dieser seinem Ärger Luft macht und dabei an ein mechanisches Blechspielzeug erinnert.
"wo is'n der Praktikant?" - "holt g'rade die vergoldeten Büroklammern..." - "Kindskopf! müsst ihr den armen Kerl immer aufziehen?"