Etwas nicht zu Stande kriegen oder es ging mal wieder etwas an dem ach so großartigen Plan schief.
Aber der Begriff hat sogar einen offiziellen Charakter zu mindestens bei der Deutschen Post: In Dienstanfängerkreisen kommen immer wieder Verwechslungen der Begriffe "Wertsack", "Wertbeutel", "Versackbeutel" und "Wertpaketsack" vor. Um diesem Übel abzuhelfen, ist das folgende Merkblatt dem § 49 der ADA vorzuheften:
Der Wertsack ist ein Beutel, der auf Grund seiner besonderen Verwendung im Postbeförderungsdienst nicht Wertbeutel, sondern Wertsack genannt wird, weil sein Inhalt aus mehreren Wertbeuteln besteht, die in den Wertsack nicht verbeutelt, sondern versackt werden. Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass die zur Bezeichnung des Wertsackes verwendete Wertbeutelfahne auch bei einem Wertsack mit Wertbeutelfahne bezeichnet wird und nicht mit Wertsackfahne, Wertsackbeutelfahne oder Wertbeutelsackfahne. Sollte sich bei der Inhaltsfeststellung eines Wertsackes herausstellen, dass ein in einen Wertsack versackter Wertbeutel hätte versackt werden müssen, so ist die in Frage kommende Versackstelle unverzüglich zu benachrichtigen. Nach seiner Entleerung wird der Wertsack wieder zu einem Beutel, und er ist auch bei der Beutelzählung nicht als Sack, sonder als Beutel zu zählen. Bei einem im Ladezettel mit dem Vermerk "Wertsack" eingetragenen Beutel handelt es sich jedoch nicht um einen Wertsack, sondern um einen Wertpaketsack, weil ein Wertsack im Ladezettel nicht als solcher bezeichnet wird, sondern lediglich durch den Vermerk "versackt" darauf hingewiesen wird, dass es sich bei dem versackten Wertbeutel um einen Wertsack und nicht um einen ausdrücklich mit "Wertsack" bezeichneten Wertpaketsack handelt. Verwechslungen sind insofern im Übrigen ausgeschlossen, als jeder Postangehörige weiß, dass ein mit Wertsack bezeichneter Beutel kein Wertsack, sondern ein Wertpaketsack ist.
(Aus einer amtlichen Verlautbarung der Deutschen Post)
🇬🇧 To not get something done or for something to go wrong with the oh-so-great plan once again.
However, the term even has an official character, at least at Deutsche Post: In the circles of new employees, there are frequent confusions between the terms "Wertsack," "Wertbeutel," "Versackbeutel," and "Wertpaketsack." To remedy this issue, the following information sheet is to be attached to § 49 of the ADA:
The Wertsack is a bag that, due to its special use in postal transport service, is not called a Wertbeutel but a Wertsack, because its contents consist of several Wertbeutel that are not bagged but "versacked" into the Wertsack. However, this does not change the fact that the flag used to designate the Wertsack is also referred to as a Wertbeutelfahne, even when it is a Wertsack, and not as Wertsackfahne, Wertsackbeutelfahne, or Wertbeutelsackfahne. If it turns out during the content verification of a Wertsack that a Wertbeutel that should have been versacked into a Wertsack was instead improperly handled, the relevant versack location must be notified immediately. After being emptied, the Wertsack becomes a bag again, and it should also be counted as a bag, not as a sack, during bag counting. However, a bag listed on the loading slip with the note "Wertsack" is not a Wertsack but a Wertpaketsack, because a Wertsack is not designated as such on the loading slip, but is merely indicated by the note "versackt," which points out that the versacked Wertbeutel is a Wertsack and not an explicitly labeled Wertpaketsack. Confusions are, moreover, excluded in that every postal employee knows that a bag labeled Wertsack is not a Wertsack but a Wertpaketsack.