Fachbegriff in der Soziologie des SchwimmenswieeineEnteausBlei); zusammengesetzt aus dem griechischen φάλαγξ, phálanx für „Baumstamm“, „Walze“, „Rolle“ oder „Schlachtreihe“ und dem deutschen Schimpfwort Lahmarsch für temperamentlose, energielose Menschen; bezeichnet eine in verschiedenen Variationen [auftretende](https://www.mundmische.de/bedeutung/36643-ploetzlichauftretender_Klogangdrang) Formation von Mitschwimmenden, die relativ zur eigenen Geschwindigkeit sehr langsam schwimmen, es dabei aber nicht für nötig halten für Schnellere etwas Platz zu lassen (Vgl. -> Bahn-Nazi); in der soziologischen Zusammensetzung gemischt auftretend, dabei sind Frauen mittleren Alters leicht überproportional vertreten; Beobachtungen zeigen, dass sich mit zunehmender Schwimmdauer die Geschwindigkeiten und Positionen synchronisieren, dadurch kann die Funktion der Phalanx exponentiell gesteigert werden.
"Da roll die Phalanx der Lahmarschigkeit wieder auf uns zu"
"Bin heute ausgebremst worden beim Schwimmen..." - "Von wem denn?" - "Von der Phalanx der Lahmarschigkeit! Lauter alte Weiber, die oberhalb vom Hals nicht nass werden wollen!"
🇬🇧 A technical term in the sociology of swimming, composed of the Greek φάλαγξ, phálanx meaning "tree trunk," "roller," or "battle line," and the German derogatory term Lahmarsch for temperamentless, energy-less people; it refers to a formation of fellow swimmers who swim relatively slowly compared to their own speed but do not feel the need to make space for faster swimmers (cf. Bahn-Nazi); in its sociological composition, it occurs in mixed variations, with middle-aged women being slightly overrepresented; observations show that as swimming duration increases, speeds and positions synchronize, thereby exponentially enhancing the function of the phalanx.