Beim Elektromystizismus handelt es sich um den evolutionsbedingten Nachfolger der Naturreligionen. So wie die Anhänger letzteren von einer beseelten Umwelt (Baumgeister, Wassernymphen, etc.) ausgehen, ist dieses Weltverständnis auch beim EM vorherrschend.
Im Zentrum stehen elektronische Geräte und die Kontaktaufnahme zu den MaschinennkommenundkeineErsatzteile)geistern.
Es gibt verschiedene Gruppierungen, die verschiedene Arten zur Kontaktaufnahme einsetzen.
Der Elektromystiker ist davon überzeugt, dass Befehle an MaschinennkommenundkeineErsatzteile) nicht einmal, sondern innerhalb kürzester Zeit möglichst oft gesendet werden müssen, um die maximale Effizienz zu erreichen.
Wenn z.B der Webbrowser beim Starten nicht schnell genug erscheint, wird der Computergeist zur Eile angetrieben, indem er binnen zwei Sekunden zwanzigmal auf den Button klickt.
Die überflüssig aufgehenden Fenster wertet der Elektromystiker als entschuldigende Geste der Maschine.
Das gleiche Ritual findet auch Anwendung bei Programmabstürzen, beim Laden von Dateien, etc, ist aber auch ausserhalb des EDV-Bereichs zu beobachten, wie etwa beim Öffnen von Zugtüren, beim Rufen des Fahrstuhls, uam.
Üblich ist auch das Anwenden von verbaler und physischer Gewalt zur Einschüchterung der MaschinennkommenundkeineErsatzteile)geister.
Leute, die bei Fehlfunktionen Tastaturen malträtieren, gegen Cola-Automaten treten und den Bankautomaten mit "Mach hinne du Scheissding!" beschimpfen, sind eindeutig als Anhänger zu identifizieren.
🇬🇧 Electromysticism is the evolutionarily conditioned successor to nature religions. Just as the followers of the latter believe in an animated environment (tree spirits, water nymphs, etc.), this worldview is also predominant in electromysticism.
At the center are electronic devices and the communication with the spirits of machines and non-replaceable parts. There are various groups that use different methods to establish contact.
The electromystic is convinced that commands to machines and non-replaceable parts must be sent not just once, but as often as possible within the shortest time to achieve maximum efficiency. For example, if the web browser does not appear quickly enough upon startup, the computer spirit is urged to hurry by clicking the button twenty times within two seconds. The unnecessary pop-up windows are interpreted by the electromystic as a gesture of apology from the machine.
The same ritual is also applied in cases of program crashes, file loading, etc., but can also be observed outside the IT sector, such as when opening train doors, calling elevators, and so on.
It is also common to use verbal and physical violence to intimidate the spirits of machines and non-replaceable parts. People who mistreat keyboards during malfunctions, kick soda machines, and insult ATMs with phrases like "Hurry up, you piece of junk!" can clearly be identified as followers.