Das umgangsprachliche "man man man" (auch mannohneFrauistwieeinFischohneFahrrad) mannohneFrauistwieeinFischohneFahrrad) mannohneFrauistwieeinFischohneFahrrad) , groß oder klein) hat seinen Ursprung aus dem englischen "man" bzw. "mankind", also deutsch: Mann, Mensch und/oder Menschheit bzw. auch Menschenskind(er)
(Beispiel aus dem Englischen: Oh, man, but this is not ok! (dt.: Och Mann (oder auch "Och Mensch"), aber das ist nicht in Ordnung!).
Generell bedeutet dieser Ausruf, von etwas (an)genervt oder auch unzufrieden zu sein.
Teilweise liest man anderswo allerdings irrtümlicher Weise, es ginge "um erstaunt sein". Korrekt ist aber die erste Definition.
Es gibt im deutschen Sprachgebrauch "man" / "Mann" / "Mensch" (auch menno) / "Menschenskind(er)" als einzelnen Ausruf, was soviel bedeutet das jemand von etwas angenervt ist.
Ebenso gibt es "man man" bzw. "manohman" (auch "manoman") / "Mann Mann" bzw. "mannohneFrauistwieeinFischohneFahrrad)ohmannohneFrauistwieeinFischohneFahrrad)" (auch mannohneFrauistwieeinFischohneFahrrad)omannohneFrauistwieeinFischohneFahrrad)) / "Och Mensch" bzw. "och menno" als erste Steigerungsform, die soviel bedeutet wie, dass jemand von etwas schon sehr angenervt ist.
Die zweite Steigerungsform ist "man man man" (oder "Mann Mann Mann" bzw. "mannohneFrauistwieeinFischohneFahrrad)ohmannohneFrauistwieeinFischohneFahrrad)ohmannohneFrauistwieeinFischohneFahrrad)") und steht für "von etwas stark angenervt sein".
Die Steigerungsformen sind beliebig erweiterbar, z. B. mannohneFrauistwieeinFischohneFahrrad)ohmannohneFrauistwieeinFischohneFahrrad)ohmannohneFrauistwieeinFischohneFahrrad)ohmannohneFrauistwieeinFischohneFahrrad)ohmannohneFrauistwieeinFischohneFahrrad)... oder man man man man man...
Umso gesteigerter die Form, desto angenervter ist jemand.
Aufgrunddessen, dass dies alles Umgangssprache darstellt, sind die Schreibweisen nicht klar vordefiniert.
Beispiel(e) >
Edith: Och, menno (Mensch)! Jetzt kommt der Bus schon wieder zu spät!
ODER
Klaus: Man, man, man (Mann Mann Mann)! Kannst du nicht aufpassen!
ODER
Karsten: Mannohmannohmannohmann, die scheißlaute Musik vom Nachbar geht mir so auf den Senkel!
🇬🇧 The colloquial expression "man man man" (also "man without woman is like a fish without a bicycle") has its origin in the English word "man" or "mankind," which translates to "man," "human," and/or "humanity" or also "human child(ren)" in German.
(Example from English: Oh, man, but this is not ok! (German: Och Mann (or also "Och Mensch"), but that is not okay!).
In general, this exclamation means to be annoyed or dissatisfied with something. However, it is sometimes mistakenly read elsewhere as meaning "to be astonished." The correct definition is the first one.
In German usage, "man" / "Mann" / "Mensch" (also "menno") / "Menschenskind(er)" can be used as a standalone exclamation, meaning that someone is annoyed by something.
There is also "man man" or "man oh man" (also "manoman") / "Mann Mann" or "man without woman is like a fish without a bicycle" (also "man without woman is like a fish without a bicycle") / "Och Mensch" or "och menno" as the first degree of intensity, which means that someone is already quite annoyed by something.
The second degree of intensity is "man man man" (or "Mann Mann Mann" or "man without woman is like a fish without a bicycle") and signifies "to be strongly annoyed by something."
The degrees of intensity can be extended indefinitely, e.g., "man without woman is like a fish without a bicycle" repeated multiple times... or "man man man man man..."
The more intensified the form, the more annoyed someone is.
Since all of this represents colloquial language, the spellings are not clearly predefined.