Das Pflänzchen Rührmichnichtan ist ursprünglich das Große Springkraut (Impatiens noli-tangere), wird aber meist auf einen Menschen bezogen, der verklemmt, zurückhaltend, unnahbar und überempfindlich ist. Das "Rühr mich nicht an" bezieht sich auf Leute, die Probleme haben, mit anderen Menschen entweder generell oder in lockeren Umgang zu treten.
So unterschiedliche Ursachen wie Depression, Traumatisierung, leichter Autismus, Unsicherheit oder Arroganz können zur Unnahbarkeit führen.
Silke: "Mann, die Katrin ist so eine Pfeife! Da spricht ausgerechnet der schöne Torsten sie an, und sie rennt heulend davon!" Brunhild: "Ja, die ist ein echtes Pflänzchen Rührmichnichtan."
Franjo: "Sag mal, was ist denn mit der Marga los? Ich sprech sie an, wollte nur wissen, wie spät es ist, und die schreit mich an, ich solle sie in Ruhe lassen, dabei will ich von der schon gar nichts." Till: "Hahaha, da haste aber ins Klo gegriffen. Die ist ein echtes Pflänzchen Rührmichnichtan."
Janina: "Sag mal, der Torben ist ja ein echtes Pflänzchen Rührmichnichtan. Dem muss man ja jedes Wort aus der Nase ziehen." Judith: "Ja, der wird zuhause nur gedeckelt. Der ist völlig verstört."
🇬🇧 The Pflänzchen Rührmichnichtan originally refers to the large balsam (Impatiens noli-tangere), but is mostly used to describe a person who is uptight, reserved, aloof, and overly sensitive. The "don't touch me" refers to people who have difficulty interacting with others, either in general or in casual situations. Various causes such as depression, trauma, mild autism, insecurity, or arrogance can lead to this aloofness.