Arbeiter- und Bullenn_nicht) Schlafstellen
(hier Bulle = Polizist oder gleichartig arbeitende Personen in der ehemaligen DDR)
Als solche werden die Berliner Bezirke Marzahn, Hellersdorf und Hohenschönhausen gerne bezeichnet. In diesen wurden in den 70ern und 80ern Neubaugebiete aus dem Boden gestampft. Da die meisten der Bauarbeiter aus dem nichtberliner Raum kamen, wurden die ersten fertiggestellten Wohnungen zum großen Teil an sie vergeben. Damit diese auch staatskonform kontrolliert werden konnten, wurden die anderen Wohnungen an treue "Mitarbeiter des Staates" vergeben. Da von diesen viele gegauckt wurden, erklärt sich auch die hohe Zahl der Hartz IV- Empfänger dort.
🇬🇧 Worker and cop sleeping places (here cop = police officer or similarly employed individuals in the former GDR) are often referred to as such in the Berlin districts of Marzahn, Hellersdorf, and Hohenschönhausen. In these areas, new housing developments were rapidly constructed in the 1970s and 1980s. Since most of the construction workers came from outside Berlin, a large portion of the first completed apartments were allocated to them. To ensure that these apartments could be state-controlled, the remaining units were given to loyal "employees of the state." The high number of Hartz IV recipients in these areas can also be explained by the fact that many of these individuals were under surveillance.