Digitale Querdenker sind Menschen, die mit völlig abstrusen und gefährlichen MeinungenenMeineunddieFalsche), Theorien etc. zu Themen wie Computer, Internet etc. auffallen. Nich immer aber, aber relativ oft sind die Aussagen von digitalen Querdenkern in Wahrheit Verschwörungstheorien. Die Bezeichnung „digitale Querdenker“ ist natürlich von den Querdenkern abgeleitet, die mit sehr fragwürdigen und gefährlichen Thesen zum Coronavirus, Impfungen etc. um die Ecke kommen.
So sind digitale Querdenker zum Beispiel der Meinung, dass man ohne Probleme ein veraltetes, vom Hersteller nicht mehr unterstütztes Betriebssystem ohne Probleme im Alltag nutzen kann. Die Gefahren (Zum Beispiel Sicherheitslücken, die von Hackern ausgenutzt werden können), die davon ausgehe ignorieren digitale Querdenker einfach.
Digitale Querdenker meinen oft, dass Updates jeder Art oft nur eine Marketingmaßnahme der Softwareindustrie seien. Oder auch, dass Updates mehr schaden als nutzen sollen. Auch hier werden Fakten ignoriert. In Wahrheit bringen Updates vor allem neue Funktionen, Behebung von Fehlern und GANZ WICHTIG: Schließung von Sicherheitslücken. Natürlich können Updates auch Fehlerhaft sein, aber da ist es die bessere Strategie, Updates einige Zeit aufzuschieben, wenn Probleme auftreten sollten.
Andere digitale Querdenker verzichten völlig bewusst am Computer auf einen Anti Virenprogramm. Es ist richtig, dass nicht jedes Betriebssystem eines braucht, aber wo es nötig ist, ist es auch nötig. Aber das interessiert digitale Querdenker nicht. Sie meinen, es würde eher schaden als nutzten.
Fazit: Digitale Querdenker pfeifen absichtlich auf IT-Sicherheit und finden das auch noch gut.
🇬🇧 Digital contrarians are people who stand out with completely absurd and dangerous opinions, theories, etc., on topics such as computers, the internet, etc. Not always, but relatively often, the statements made by digital contrarians are actually conspiracy theories. The term "digital contrarians" is, of course, derived from the contrarians who come up with very questionable and dangerous theses regarding the coronavirus, vaccinations, etc.
For example, digital contrarians believe that one can use an outdated operating system that is no longer supported by the manufacturer without any problems in everyday life. They simply ignore the dangers (such as security vulnerabilities that can be exploited by hackers) that come with this.
Digital contrarians often think that updates of any kind are merely a marketing ploy by the software industry. They also believe that updates do more harm than good. Here, too, facts are ignored. In reality, updates primarily bring new features, fix bugs, and, MOST IMPORTANTLY, close security vulnerabilities. Of course, updates can also be faulty, but in such cases, it is a better strategy to postpone updates for a while if problems arise.
Other digital contrarians consciously choose to forgo antivirus programs on their computers. It is true that not every operating system needs one, but where it is necessary, it is also essential. However, this does not concern digital contrarians. They believe it would do more harm than good.
In conclusion: Digital contrarians deliberately disregard IT security and even think it's a good thing.